Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
523 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Heft 1: Buchrücken leicht bestoßen, Einband angegilbt, Kopfschnitt angeschmutzt, Heft 2: leicht angegilbt, Buchrücken weist Knicke auf, großer Knick in Buchdeckel und einigen Seiten, Kopfschnitt angeschmutzt, Heft 3: Einband weist einige Knicke auf, angegilbt, Buchschnitt leicht angeschmutzt, auch einige Seiten weisen Knicke auf, Heft 4: angegilbt, Buchschnitt leicht angeschmutzt. - INHALT DES 65. JAHRGANGES (1968) Psalm 22 und das Neue Testament. Von Professor Dr. Hartmut Gese, Tübingen Die unendliche Bewegung in der Hermeneutik Schleiermachers und ihre Auswirkung auf die hermeneutische Situation der Gegenwart. Von Professor D. Dr. Werner Schultz, Kiel Rudolf Bultmann und die Entwicklung der katholischen Theologie. Von Dr. Gotthold Hasenhüttl, Tübingen Profanität und Geheimnis. Von Professor D. Gerhard Ebeling, Zürich Vom Tod des lebendigen Gottes. Von Professor Dr. Eberhard Jüngel, Zürich Gott und Gebet. Von Pfarrer Dr. Rolf Schäfer, Tübingen »Glauben« im Alten Testament. Von Professor Dr. Hans Wildberger, Zürich [...] Ursprung und Wesen der Mannigfaltigkeit in der Geschichte des frühen Christentums. Von Professor Dr. Helmut Köster, Cambridge/Mass., USA Das Verständnis christlicher Unterweisung in den Katechismen von Erasmus und Luther. Von Professor Dr. Karin Bornkamm, Bielefeld Der Beitrag der Trinitätslehre zur Problematik des Redens von Gott. Von Privatdozent Dr. Hans Geisser, Bonn Das Verständnis der Apokalyptik in der Theologie der Pannenberg-Gruppe. Von Professor Dr. Hans Dieter Betz, Claremont/Calif., USA Lessings »Spinozismus«. Von Privatdozent Dr. Reinhard Schwarz, Tübingen Loisys »L?Evangile et l?Eglise«. Von Diether Hoffmann-Axthelm, Berlin Welchen Sinn hat es, nach einem Wesen des Christentums zu suchen? Von Pfarrer Dr. Rolf Schäfer, Täbingen Die »geschichtliche Christologie« und das Problem des historischen Jesus. Von Privatdozent Dr. Hermann Fischer, Mainz Präsenz, Solidarität und Zeugnis im missionarischen Dienste. Von Professor Dr. Peter Beyerhaus, Tübingen Über die Prädikabilität alttestamentlicher Texte. Von Professor Dr. Antonius H.J. Gunneweg, Bonn Exegetische Erwägungen zur Seligpreisung des Sabbatarbeiters Lk 6,5D. Von Pfarrer Walter Käser, Sennwald/Schweiz Humanistisches Bildungsprogramm und reformatorische Lehre beim jungen Melanchthon. Von Professor Dr. Ekkehard Mühlenberg, Claremont/Calif., USA Das Problem der Sprache in Schleiermachers Hermeneutik. Von Professor Dr. Hans-Georg Gadamer, Heidelberg Schleiermachers Lehre von den göttlichen Eigenschaften. Von Professor D. Gerhard Ebeling, Zürich Die Sünden der Väter. Der Fall Hillmann. Von Oberstudiendirektorin i.R. Dr. Dorothea Hillmann, Marburg.