Beschreibung:

224 S. : zahlr. Ill.; 25,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Nach der Übernahme der Länderbahnen standen die Reichseisenbahnen 1920 vor der dringenden Frage, altbewährte Bauarten weiter zu beschaffen oder zu Einheitsbauarten bei den Personen- und Gepäckwagen zu kommen. Das Reichsverkehrsministerium entschied sich für Neukonstruktionen. Damit nahm eine Entwicklung ihren Lauf, die unter schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen begann, am Ende der zwanziger Jahre einen ersten Höhepunkt erreichte und dann nach 25 Jahren abrupt enden sollte. Die einzelnen Entwicklungsabschnitte bis 1931 - eiserne Bauart, Ganzstahlwagen, Austauschbau - behandelt dieser erste Band und bringt erstmals für jede Bauart dieses Zeitabschnittes eine Beschreibung mit Foto, Skizze und technischen Angaben. Aus der Anzahl der Beschaffungen innerhalb der jeweiligen Fahrzeugprogramme lassen sich die wirtschaftlichen und politischen Schwierigkeiten erkennen. Die Aufstellung der Bauverträge mit den ab 1930 gültigen Wagennummern führt alle an den einzelnen Lieferungen beteiligten Wagenbauanstalten auf. Damit wird dem Leser eine zusammenfassende Darstellung über die erste Hälfte der Einheitsbauarten gegeben und aufgezeigt, wie es der Reichsbahn in Zusammenarbeit mit den Wagenbauanstalten gelang, im Zuge der ersten großen Rationalisierungen zu Typenbeschränkungen und Standardisierungen zum Zwecke der Produktion von großen Stückzahlen zu kommen. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort - Entwicklung der Reichsbahn - Entwicklung der Bauarten Geschichtliche Entwicklung Einheitsbauarten Entwicklung der Wagenklassen Einheits-D-Zugwagen Bauarten 1921-1923 Einheits-Durchgangs- und Abteil-Wagen, Bauarten 1921-1925 Einheits-Nebenbahnwagen Bauarten 1923-1929 Geplante Entwicklungen Austauschbau - Einheits-D-Zugwagen, Bauarten 1926 Sonder-D-Zugwagen Bauarten 1928-1929 Einheits-D-Zugwagen Bauarten 1928-1930 D-Zugwagen, Karwendel-Bauart 1929 Einheits-Durchgangswagen Bauarten 1928-1931 Einheits-Nebenbahnwagen Bauarten 1931 - Entwicklung der Baugruppen - Allgemein - Laufwerk - Untergestell - Drehgestell - Zugvorrichtung - Stoßvorrichtung - Druckluftbremse - Tritte, Griffe und Schilder - Anstrich und Anschriften - Kastengerippe - Türen - Fenster und Lüfter - Übergangseinrichtung - Innenausrüstung - Gasbeleuchtung - Elektrische Beleuchtung - Dampf- und Warmwasserheizung - Elektrische Heizung - Abort- und Wascheinrichtung - Sondereinrichtungen - Geräte und Werkzeuge - Wagenbeschreibungen der Einheits-Personen- und Gepäckwagen Vorbemerkung - Vierachsige D-Zugwagen 3.Klasse, Bauarten 1921 2.Klasse, Bauart 1922 3.Klasse, Bauarten 1922 1.Klasse, Bauart 1923 l./2.Klasse, Bauarten 1923 3.Klasse, Bauart 1923 Gepäckwagen, Bauart 1923 1.Klasse, Bauart 1926 l./2.Klasse, Bauarten 1926 3.Klasse, Bauarten 1926 1./2.Klasse, Bauart 1928 3.Klasse, Bauart 1928 Gepäckwagen, Bauarten 1928 vereinigter Post- und Gepäckwagen Bauart 1928 - 1./2./3.Klasse, Bauarten 1929 Gepäckwagen, Bauart 1929 1.Klasse, Bauart 1930 2.Klasse, Bauart 1930 Gepäckwagen, Bauart 1930 2.Klasse, Karwendel-Bauart 1929 3.Klasse, Karwendel-Bauart 1929 - Vierachsige Durchgangswagen 273.Klasse, Bauarten 1928 3.Klasse, Bauarten 1928 2.Klasse, Bauart 1929 2.Klasse, Bauart 1929 II 2./3.Klasse, Bauarten 1929 3.Klasse, Bauarten 1929 2.Klasse, Bauart 1930 2./3.Klasse, Bauarten 1930+1931 3.Klasse, Bauart 1930 Gepäckwagen, Bauart 1930 Gepäckwagen, Bauart 1931 - Zweiachsige Durchgangswagen 4.Klasse, Bauarten 1921, Holz 2.Klasse, Bauart 1921 2.ß.Klasse, Bauart 1921 2./4.Klasse, Bauart 1921 3.Klasse, Bauart 1921 4.Klasse, Bauart 1921 Gepäckwagen, Bauarten 1923 + 1927 4.Klasse, Bauart 1926 - (u.v.a.m.) ISBN 9783440051115