Beschreibung:

Vorhanden sind: Kleindruck 1871 mit Scherzlied zur Hochzeit des Fabrikanten Philipp August Thon (1847-1909) und der Louise Christiane, geb. von Schack (1853-1917); fünf Kinderfotos (1877-1892) von deren Tochter Lisa Thon (* 8. März 1877 in Neumünster), einmal zusammen mit ihrem Bruder Heinrich Thon (1872-1939), von dem auch ein Kinderbrief an den Großvater zu Weihnachten 1880 vorliegt. Lisa Thon heiratete 1904 in Halberstadt den späteren Generalmajor a.D. Erich Schäffer (1861-1929). Daneben drei weitere Fotos mit unsicherer Zuordnung. -- Zustand: Kleindruck stark fleckig und knittrig; der Kinderbrief und die Fotos geringer fleckig.

Bemerkung:

Über den Bruder (Quelle: wikipedia) und den Ehemann von Lisa Thon: Heinrich Thon (* 17. August 1872 in Neumünster; gest. 8. Juli 1939 in Kiel) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Leben: Heinrich Thon studierte ab 1892 an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg und der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Rechts- und Kameralwissenschaft. Am 17. Dezember 1892 wurde er im Corps Rhenania Straßburg recipiert. Nach bestandenem Staatsexamen im Juni 1895 und anschließendem Vorbereitungsdienst bestand er am 14. Dezember 1901 die Prüfung als Regierungsassessor wirkte er von 1908 bis 1918 als Landrat in Marienberg (Oberwesterwaldkreis), 1918-1919 in gleicher Funktion in Diez (Unterlahnkreis). Im April 1919 übernahm er dann kommissarisch die Verwaltung der Polizeidirektionsstelle in Wiesbaden, ehe er von den französischen Besatzungsbehörden ausgewiesen wurde. Von 1920 bis 1932 war Thon als Oberpräsidialrat und Vizepräsident am Oberpräsidium der Provinz Schleswig-Holstein unter dem sozialdemokratischen Oberpräsidenten Heinrich Kürbis tätig. Beim Preußenschlag setzte ihn das Kabinett Papen 1932 als Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein ein; bereits am 25. März 1933 musste er diesen Posten aber an den NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse abtreten. --- Erich Schäffer (geb. am 25. Dezember 1861 in Düsseldorf als Sohn des Forstassessors Moritz Schäffer und der Maria, geb. von Branconi, gest. am 29. Juni 1929) war von 1888 bis 1891 Erzieher in der Haupt-Kadettenanstalt Groß-Lichterfelde, nach Tätigkeit im IR 57 und IR 56 diente er ab 1900 als Hauptmann im 3. Osasiatischen Infanterie-Regiment und vom 10. Juni 1901 bis 14. August 1902 im 2. Ostasiatischen Infanterie-Regiment (Stab und 1. Bataillon in Tsingtien stationiert) und wurde 1907 als Major z.D. entlassen, vorher war er im IR 163 und IR 67 tätig, unterbrochen durch einen kurzen Einsatz in Peking. Bei Kriegsbeginn wurde er reaktiviert und beendete seine Karriere schließlich 1920 als Generalmajor a.D. -- Am 20. Mai 1904 heiratete er in Halberstadt Lisa Thon, geb. am 8. März 1877 in Neumünster als Tochter des Fabrikanten Philipp August Thon (1847-1909) und der Louise Christiane, geb. von Schack (1853-1917); Schwester des Verwaltungsjuristen Heinrich Thon (1872-1939).