Beschreibung:

XVII, 310 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Inhaltsverzeichnis: Vorwort -- A. Analytischer Teil -- 1. Psyches Entrückung -- 2. Psyche in Amors Palast -- 3. Nach der Trennung -- 4. Psyches Wanderungen -- B. Synthetischer Teil -- 1. Das archaisch-rituelle Substrat des Psychemärchens -- 2. Zur Psychoanalyse des Psychemärchens und des Apuleius -- 3. Die Dichtung des Apuleius als Ausdruck des spätantiken Irrationalismus -- Abkürzungen -- Ausgaben und Kommentare -- Literatur. - VORWORT: Die zentrale Frage der Apuleiusforschung war und ist bis heute die nach Sinn und Absicht der Amor- und Psyche-Einlage im Eselsroman (4,28 - 6,24). Denn nur nach deren Lösung ist es möglich, ein sicheres Urteil über das ganze Werk abzugeben - ob es ein bloßer Unterhaltungsroman mit nur äußerlich verbundenen Einlagen ist, oder ob es einer bestimmten Tendenz folgend durch einen einheitlichen Grundgedanken zusammengehalten wird. Da Apuleius, der sonst seiner Vorlage im großen und ganzen ziemlich treu bleibt, den Schluß im Sinne isiastisoher Erlösung aber völlig umgebogen und selbständig gestaltet hat, lag es seit der Renaissance nahe, auch die Psyche-Geschichte, die er ebenfalls aus freien Stücken einfügte, für isiastisch zu halten, wobei man sie als Punkt-für-Punkt-Verschlüsselung der Isismysterien deutete. Der letzte groß angelegte Versuch dieser Art wurde von Merkelbach (1962) unternommen, der zugleich alle antiken Romane außer dem Satyrikon auf das Prokrustesbett dieses Interpretationsmusters zwang. ISBN 9062038425