Beschreibung:

IV; 336; 188 S., Illustr. und IV; S. 190 - 310; 340 S.; 28 cm. 2 Originalhalbleinenbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare; Einbände etwas berieben; geringe Gebrauchsspuren. - 2 BÄNDE. - In Frakturschrift. - Band 1 mit 179 Abbildungen und 8 Beilagen / Band 2 mit 117 Abbildungen und 5 Beilagen. - Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Ecclefechan, Dumfries and Galloway; ? 5. Februar 1881 in London) war ein schottischer Essayist und Historiker, der im viktorianischen Großbritannien sehr einflussreich war. ... (wiki) // INHALT / Kapitel: Tod Ludwigs des Fünfzehnten; Das Papierene Zeitalter; Das Parlament von Paris; Die Reichsstände; Der dritte Stand; Die Konsolidierung; Der Aufstand der Weiber; Das Pikennest; Nancy; Die Tuilerien; Varennes; Das erste Parlament; Thermidor; Vendemiaire; Der Schrecken an der Tagesordnung / u.a.m. -- Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des feudal-absolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung als Ziele der Französischen Revolution - das betrifft insbesondere die Menschenrechte - waren mitursächlich für tiefgreifende macht- und gesellschaftspolitische Veränderungen in ganz Europa und haben das moderne Demokratieverständnis entscheidend beeinflusst. Als zweite unter den Atlantischen Revolutionen erhielt sie ihrerseits orientierende Impulse aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskampf. Die heutige Französische Republik als liberal-demokratischer Verfassungsstaat westlicher Prägung stützt ihr Selbstverständnis unmittelbar auf die Errungenschaften der Französischen Revolution. Die revolutionäre Umgestaltung und die Entwicklung der französischen Gesellschaft zur Nation war ein Prozess, bei dem in der Geschichtsschreibung drei Phasen unterschieden werden: Die erste Phase (1789-1791) stand im Zeichen des Kampfes für bürgerliche Freiheitsrechte und für die Schaffung einer konstitutionellen Monarchie. Die zweite Phase (1792-1794) führte angesichts der inneren wie äußeren gegenrevolutionären Bedrohung zur Errichtung einer Republik mit radikaldemokratischen Zügen und zur Ausbildung einer Revolutionsregierung, die mit Mitteln des Terrors und der Guillotine alle "Feinde der Revolution" verfolgte. In der dritten Phase, der Direktorialzeit von 1795 bis 1799, behauptete eine von besitzbürgerlichen Interessen bestimmte politische Führung die Macht nur mühsam gegen Volksinitiativen für soziale Gleichheit einerseits und gegen monarchistische Restaurationsbestrebungen andererseits. Ausschlaggebender Ordnungs- und Machtfaktor wurde in dieser Lage zunehmend das in den Revolutionskriegen entstandene Bürgerheer, dem Napoleon Bonaparte seinen Aufstieg und den Rückhalt bei der Verwirklichung seiner sich über Frankreich hinaus erstreckenden politischen Ambitionen verdankte. ? (wiki)