Preis:
100.00 EUR zzgl. 8.95 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
108.95 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange
Hans-Jürgen Lange
Lerchenkamp 7a
29323 Wietze
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / DHL Paket
Lieferzeit:
1 - 7 Werktage
Beschreibung:
VI, 245 S. / IV, 189 S. // VI, 238 S., 1 Bl. / V, 168 S., Kl.-8°, Priv. Leinen d. Zt. mit Rückenschildern (2 Bde.)
Bemerkung:
Originalausgabe der zweiten Auflage, die wie die Erste (1838-39) bei Schaub in Düsseldorf erschien. 8 "Bücher" in 4 Teilen. - Das Buch beginnt mit Kapitel 11, weil der ironische Autor dem Buchbinder das Recht zugesteht, die Anordnung der Handlungsabfolge zu ändern (siehe dazu im Bd.1 "Eine Correspondenz des Herausgebers mit seinem Buchbinder", S.46-52). Erst nach dem Kapitel 15 beginnen, eingeschoben, die Kapitel 1-10. - Im 4. Teil werden Justinus Andreas Christian Kerner (1786-1862, "Die Seherin von Prevorst") u. sein Mitstreiter Karl August von Eschenmayer (1768-1852, Gründer u. Mitherausgeber des "Archiv für thierischen Magnetismus") als die Geisterbeschwörer "Kernbeißer" u. "Professor Eschenmichel" verspottet: "Eschenmichel: Wie bist Du in das Zwischenreich gelangt? Dämon: Wie man vom Fleck kommt. Guckt` erst ein wenig in die Höll`, konnte mich aber da nicht brauchen, weil ich nicht an sie glaubt`, wie die Höll` überhaupt dummes Zeug ist. Eschenmichel: Dummes Zeug? Dämon: Ja, dummes Zeug. Magischer Schneider: Wie sieht die Höll` aus? Dämon: Sie sieht gar nicht aus. Magischer Schneider: Gar nicht aus? Dämon: Nein, gar nicht aus. Hier machte das Verhör eine Pause. Wir alle sahen einander voll Erstaunen an. Kernbeißer rief: All mein Lebtage macht Ihr diesen Dämon nicht zu einem regelmäßigen und aufrichtigen Grobschmidt!......" - Karl Leberecht Immermann (1796-1840, Düsseldorf) deutscher Schriftsteller, Lyriker u. Dramatiker. Sein erste Arbeit, die Studenten-kritische Schrift "Ein Wort zur Beherzigung" (1817) war auf dem Wartburgfest Teil einer Bücherverbrennung. 1825 wurde Immermann in die Freimaurerloge "Ferdinand zur Glückseligkeit" in Magdeburg aufgenommen. Er pflegte u.a. Kontakte zu Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Tieck, Christian Dietrich Grabbe u. Ferdinand Freiligrath. - Einbände etwas berieben u. bestossen; tlw. leicht gebräunt, sonst gute Expl.