Preis:
39.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
39.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 258-274. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Bemerkung:
Mit Widmung des Autors. - Gelocht, papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Harald Delius: Kategorischer Imperativ und individuelles Gesetz. Bemerkungen zu G. Simmels Kritik der Kantischen Ethik. In: Argumentationen - Festschrift für Josef König. Göttingen 1964. Vandenhoeck & Ruprecht. S. 67 ff. -- Theodor W. Adorno: Henkel, Krug und frühe Erfahrung. In: Ernst Bloch zu ehrt Frankfurt/M. 1965. Suhrkamp. S. 9 ff. -- Schon die Griechen haben, zunächst für den ethischen Bereich, die Schwäche des Gesetzes erkannt, die darin liegt, daß es in seiner Allgemeinheit sehr oft dem Einzelfall nicht genügt. Daß man Geliehenes zurückgeben soll, ist eine allgemeine Regel; hat einem aber ein Freund seine Waffen geliehen, ist inzwischen wahnsinnig geworden, und fordert sie jetzt wieder, so darf man sie ihm, entgegen der Regel, nicht zurückgeben (Platon, Rep. I 531 c). Die generelle ethische Maxime wird besiegt durch die Einsicht in das der jeweiligen Situation Angemessene. So auch im Politischen. Daß ein Gemeinwesen nicht mehr ausschließlich der Macht und mit ihr der Machtwillkür eines Herrschenden ausgesetzt ist, sondern daß es und daß auch er dem objektiven und allgemeinen Gesetz untersteht, das bedeutete einst im Gegenschlag gegen oligarchisch-tyrannische Zustände einen ungeheuren Schritt. Aber Platons "Politela" enthält keine Gesetze, sondern nur Erziehungsvorschriften zur Heranbildung von Königen, die im Blick auf die Idee des Guten jederzeit die richtige Entscheidung fällen werden. - Wikipedia: Michael Landmann (* 16. Dezember 1913 in Basel; ? 25. Januar 1984 in Haifa) war ein jüdischer Schweizer Philosoph. Sein Hauptinteresse galt der philosophischen Anthropologie. Darüber hinaus ist er als Simmel-Forscher bekannt geworden. -- Georg Simmel (* 1. März 1858 in Berlin; ? 26. September 1918 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er leistete wichtige Beiträge zur Kulturphilosophie, war Begründer der ?formalen Soziologie?, einer Stadtsoziologie und der Konfliktsoziologie. Simmel stand in der Tradition der Lebensphilosophie, aber auch der des Neukantianismus.