Preis:
24.00 EUR zzgl. 2.90 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
26.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
DAS BÜCHERHAUS
Hermann Wiedenroth
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Warensendung
Lieferzeit:
5 - 14 Werktage
Beschreibung:
350 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Blaue Pp. mit silbernem Rückentitel u. illustr. Umschl.
Bemerkung:
Erzählzyklus von E.T.A. Hoffmann (1776-1882), dessen Titel auf seinen ersten Erzählzyklus 'Fantasiestücke in Callot's Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten' (Bamberg 1814-1815) Bezug nimmt, "der ein großer Erfolg war. ... Die Nachtstücke-Manier bezieht sich bei Hoffmann vor allem im übertragenen Sinn auf die wichtigen Themen dieser Sammlung, die Nachtseite der menschlichen Psyche, das Grauenvolle, Unheimliche, auf traumatische Erlebnisse, Wahnideen und die Frage der Heilung des psychisch Kranken. Anknüpfungspunkte lieferte dafür die zeitgenössische Diskussion über Medizin, Psychiatrie und vor allem auch über den Mesmerismus." (KNLL VII,958 f.). Inhalt: I. 'Der Sandmann'; 'Ignaz Denner'; 'Die Jesuiterkirche in G.'; 'Das Sanctus'; II. 'Das öde Haus'; 'Das Majorat'; 'Das Gelübde'; 'Das steinerne Herz'. Szenen und Motive des 'Sandmann' inspirierten Jacques Offenbach zu seiner Oper 'Hoffmanns Erzählungen'; 'Das steinerne Herz' wurde titelgebend für Arno Schmidts 1956 veröffentlichten 'historischen Roman aus dem Jahre 1954'. "... das Zugleich von fast heiterer Lebenswelt und dämonischem Abgrund" bringen die 48 erstmals 1913 bei Georg Müller erschienenen Illustrationen Alfred Kubins (1877-1959) meisterhaft ins Bild. In lebhaften Skizzen und leicht historisierenden Bildern bannen sie jenen 'leisen Schauer, daß sich ein fremdes Reich sichtbar und vernehmlich auftun könne' (E.T.A. Hoffmann). ... Kubin selbst charakterisiert die Technik, die er zu jener Zeit anwandte und für die der vorliegende Band seitdem als ein Höhepunkt gilt: 'Ich verzichtete auf alle Abtönungen und Farben und pflegte ausschließlich die Federzeichnung. Das einfachste Mittel, Striche, Flecken und Punkte, soll den ganzen imaginären Bau der Zeichnung tragen.'" (Umschlag). - Umschlag unter Verwendung einer Zeichnung von Alfred Kubin.