Beschreibung:

92 Seiten m. Abb. sowie einige Illustr. auf Tafelseiten; 27 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschlag berieben u. m. kl. Läsuren. - ? Dieses Lehrbuch möchte sowohl als Anleitung für das Selbststudium als auch als Leitfaden für den Aufbau des Perspektivunterrichtes dienen. Es zeigt, wie die von vielen gefürchteten Schwierigkeiten der perspektivischen Darstellung zu überwinden sind. Durch einfache anschauliche Darstellung der Grundbegriffe und sorgfältige Auswahl von Anwendungsbeispielen sucht der Verfasser zu klarem Verständnis der Perspektive zu führen. Indem der Lernende zur Beherrschung der ganzen Materie gelangt, wird er davor bewahrt, sich auf die routinierte Anwendung einer einzelnen Perspektivmethode zu verlegen. Er wird dann jeweils die für einen bestimmten Fall zweckmäßigste Konstruktion ohne Schwierigkeiten anwenden können - Der Zimmermeister ? (Verlagstext) // INHALT : Vorwort. ---- I. Bedeutung und Zweck der Perspektivlehre. ---- II. Wie entsteht ein perspektivisches Bild ?. ---- Das perspektivische Bild auf der vertikalen Bildebene. ---- Das perspektivische Bild auf dem Zeichenblatt. ---- III. Was muß bei jeder Perspektivkonstruktion berücksichtigt werden ?. ---- Die Hauptsehrichtung ist gegen die Mitte des Objektes zu richten. ---- Die Horizontalspur der Bildebene ist immer rechtwinklig zur Hauptsehrichtung zu wählen. ---- Der genügende Abstand des Auges vom Objekt. ---- Die Lage der Bildebene zum Objekt wird gemäß gewünschter Bildgröße gewählt. ---- Vorteil einer vertikalen Objektkante in der Bildebene (sog Maßvertikale). ---- Festlegung des Horizontes und der Grundlinie. ---- IV. Perspektivkonstruktionen mit Hilfe von Fluchtpunkten. ---- Der Fluchtpunktbegriff. ---- Anwendungen der Fluchtpunkte. ---- Perspektivkonstruktion mit Hilfe von 2 Fluchtpunkten Perspektivkonstruktion mit einem Hilfsfluchtpunkt. ---- Ersetzen von außerhalb des Zeichenblattes fallenden Fluchtpunkten. ---- V. Perspektivkonstruktionen mit Hilfe der Meßpunkte. ---- Der Meßpunktbegriff. ---- Anwendungen der Meßpunkte. ---- Der Meßpunkt bei Über-Eck-Stellung des Objektes. Der Meßpunkt bei frontaler Stellung des Objektes. Perspektivischer Grundriß weit über oder unter dem Horizont. ---- Ersetzen von außerhalb des Zeichenblattes fallenden Meßpunkten. ---- (u.v.a.)