Beschreibung:

2 Bll., 64 S., 8°, Priv. schlichtes Leinen (leicht glänzend)

Bemerkung:

"Komm, mein blonder Sohn du; komm, du mein winziges Stück Unsterblichkeit! Wir beide in der Grandiosität unserer Nichtigkeit, wir armen Erdenwürmer. Du, ich und das weisse rotäugige Kaninchen." (Schluss) - Stanislaw Przybyszewski (1868-1927) polnischer Schriftsteller, der ein grosses Interesse für Satanismus u. die Philosophie von Nietzsche entwickelte. Zu seinen Freunden gehörten Edvard Munch, Richard Dehmel u. August Strindberg. 1895 wurde er Mitbegründer der Zeitschrift Pan, veröffentlichte aber u.a. auch in Karl Kraus` "Fackel". 1899 veröffentlichte er das programmatische Manifest der sich neu formierenden Kunstrichtung Junges Polen, den Confiteor. Nach dem 1. WK arbeitete Przybyszewski intensiv am Aufbau des neuen polnischen Staates mit. Neben Romanen u. Dramen hatte er auch Essays veröffentlicht. Zu seinen heute noch bekanntesten Werken zählen "Die Gnosis des Bösen" (1897, auch als "Die Synagoge Satans" erschienen), eine Frucht seiner Auseinandersetzung mit dem Satanismus, sowie sein Roman "Der Schrei" (dtsch. 1918). Die EA vorliegendes Buches erschien 1895. - Einband etwas braunfleckig; Vorsatzblatt fehlt; stockfleckiger Vortitel; Bindung mittig angeplatzt; Seiten etwas gebräunt, sonst gut.