Beschreibung:

S. 59-67. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Einband leicht lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Ciceros theologische Hauptschrift ist ein Dialog dreier führender Vertreter verschiedener Philosophenschulen, des Akademikers C. Aurelius Cotta, des Epikureers C. Velleius und des Stoikers Q. Lucilius Balbus. Der Bericht über das Streitgespräch eines einzigen Nachmittags umfaßt drei Bücher. Buch I enthält die dogmatische Darstellung der epikureischen Theologie durch Velleius und ihre skeptisch-akademische Widerlegung durch Cotta. Die stoische Theologie in der Rede des Lucilius füllt allein Buch II, und Cottas Kritik nimmt ebenfalls ein eigenes Buch (III) ein. Bucheinteilung und inhaltliche Gliederung decken sich. Außerdem entspricht das Verhältnis 1 : 2 des Umfangs, in welchem die epikureische und die stoische Theologie behandelt sind, der Relation der Bedeutung, die Cicero den beiden Lehren beimißt. Und die stoische Theologie, der das mittlere Buch gewidmet ist, bildet das Herzstück des Dialogs. - Wikipedia: Ernst August Schmidt (* 26. September 1937 in Pielburg, Hinterpommern) ist ein deutscher Altphilologe.