Preis:
21.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
21.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
350 S. ; 23 cm. kart.
Bemerkung:
Nahezu neuwertig. -- Obwohl Folter und andere Formen grausamer und unmenschlicher Behandlung in internationalen Menschenrechtskonventionen verboten sind, findet Folter vielerorts statt. Über die Ächtung der Folter hinaus sind daher im internationalen Menschenrechtsschutz präventive Instrumente entwickelt worden, die durch ein Monitoring sensibler Bereiche darauf hinwirken sollen, Folter und Misshandlung von vornherein zu verhindern. Für diesen präventiven Ansatz steht insbesondere das Zusatzprotokoll zur UN-Antifolterkonvention, das im Juni 2006 in Kraft getreten ist. Die Zeichnung und Ratifizierung des Zusatzprotokolls durch die Bundesrepublik Deutschland soll in Kürze geschehen. In dem vorliegenden Band werden die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des Zusatzprotokolls zur UN-Antifolterkonvention in Deutschland - Gefängnisse, Polizeistationen, psychiatrische Kliniken, Abschiebehafteinrichtungen und Pflegeheime - von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen wie z.B. Rechtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft - auf etwaige Schutzlücken und strukturelle Gefährdungslagen hin analysiert. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag zu einer wirksamen Ausgestaltung des präventiven Folter- und Misshandlungsschutzes in Deutschland. -- Inhalt -- Petra Follmar-Otto/Heiner Bielefeldt:Einleitung -- Manfred Nowak: Geleitwort des UN-Sonderberichterstatters gegen die Folter: Die Bedeutung des Zusatzprotokolls im weltweiten Kampf gegen die Folter -- Walter Suntinger: Nationale Präventionsmechanismen Kategorien und Bewertung -- Petra Follmar-Otto: Die Zeichnung, Ratifikation und Implementation des Zusatzprotokolls zur UN-Anti-Folter-Konvention in Deutschland -Anmerkungen zum politischen Prozess -- Gabriele Klocke: Fremdsprachigkeit und Analphabetismus als strukturelle Gefährdungsmerkmale in Gewahrsamssituationen -- Johannes Feest: Justizvollzugsanstalten: totale Institutionen, Folter und Verbesserungen der Prävention -- Bernd Rüdeger Sonnen/Juleka Schulte-Ostermann: Prävention von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe in Jugendarrest- und Jugendstrafvollzugsanstalten in Deutschland -- Michael Eink: Psychiatrische Besuchskommissionen als Modell für die Prävention von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen? -- Helmut Pollähne: Besuchskommissionen: Dezentrale Präventionsmechanismen im Psychiatrierecht - OPCAT-konform? -- Paul Klein/Gerhard Kümmel: Die zivilisierte Armee? Verletzungen der Menschenwürde in der Bundeswehr und ihre Prävention -- Christoph Gusy: Folterprävention durch Grundrechtsmonitoring Stand und Defizite bei der Polizei -- Tobias Singelnstein: Misshandlungen in polizeilichem Gewahrsam Empirische Erkenntnisse zu Umfang und Struktur sowie zur Wirksamkeit von Kontrollmechanismen -- Hans Wolfgang Gierlichs/Frank Uhe: Gefährdung kranker Flüchtlinge durch Abschiebung und Abschiebehaft -- Reinhard Marx: Abschiebungshaft und Abschiebung aus rechtlicher Sicht -- Rolf D. Hirsch: Gewalt und Misshandlungen in Pflegeeinrichtungen und deren Prävention -- Hanna Permien: Freiheitsentzug bei Kindern und Jugendlichen außerhalb des Strafvollzuges in Einrichtungen der Jugendhilfe. ISBN 9783832922696