Preis:
36.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
36.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Göppinger Antiquariat
Jürgen Murr
Tannenstr. 2
73037 Göppingen
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 14 Werktage
Beschreibung:
36 S. 16 x 11 cm, Broschur
Bemerkung:
Einband berieben, bestoßen und angeschmutzt. Innen gelegentlich etwas fleckig. Gutes Leseexemplar dieses seltenen Werkes (im KVK nur an 2 deutschen Bibliotheken nachweisbar). "Joseph Eckerskorn (* 27. Januar 1867 in Koblenz; ? 12. Januar 1938 ebenda) war ein deutscher Fotograf und Schriftsteller. Joseph Eckerskorn war der Sohn des Schuhmachermeisters Peter Eckerskorn und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Schäfer. Nach Ende seiner schulischen Ausbildung erlernte er das Handwerk eines Fotografen. Er war Mitglied eines katholischen Gesellenvereins. Während einer Wanderschaft lernte er Belgien, England, Italien und Südfrankreich kennen. Nachdem er seinen Wehrdienst bei einem preußischen Regiment in Metz abgeleistet hatte, wanderte er im Jahr 1893 mit 26 Jahren in die Vereinigten Staaten aus. Er ließ sich zunächst in New York, in New Orleans, in Galveston (wo er die Witwe eines deutschen Einwanderers heiratete) und zuletzt in San Antonio nieder. In Texas war er Mitbegründer eines deutsch-englischen Wochenblatts, der ?Katholischen Rundschau?, das jedoch im Jahr 1919 sein Erscheinen einstellte. Für weitere katholische Zeitungen fungierte er als Mitarbeiter. Eckerskorn kehrte nach Ende des Ersten Weltkriegs zurück nach Koblenz und entwickelte eine außergewöhnlich vielseitige schriftstellerische Tätigkeit. Er verfasste etwa 60 Bühnenstücke, Romane und Erzählungen mit Themen, die sich auf die christliche Missionsgeschichte bezogen. Insgesamt veröffentlichte er bei verschiedenen Verlagen über 100 Bücher. Das Theaterstück ?Hauptmann Jaguar?, das in Mexiko spielte, erreichte 7 Auflagen. Nach dem Tod seiner Ehefrau Emilie im Jahr 1927 lebte er zeitweise in Arenberg, dann wieder in Koblenz, wo er 1938 im Alter von 71 Jahren verstarb." (Wikipedia)