Beschreibung:

423 S. : zahlr. Ill. ; 31 cm, mit Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand, Neupreis in Euro: 50,10

Bemerkung:

TV-Kultur versammelt erstmals eine umfassende chronologische Dokumentation des Phänomens Fernsehen in der internationalen Kunst von 1879, dem Geburtsjahr erster Utopien, bis heute. Die 700 Arbeiten von rund 300 Künstlern, darunter Richard Hamilton, Ed Kienholz, Nam June Paik, Pipilotti Rist, Wolf Vostell und Andy Warhol, zeugen in ihrer Vielfalt von Malerei, Grafik und Videokunst, Karikatur, Design, Comic und Werbung von den Dimensionen dieser bislang kaum erforschten Kulturgeschichte. Ein großer Essayteil bietet Originalbeiträge von Kunsthistorikern, Medienwissenschaftlern und Künstlern: Jonathan Crary; Viktoria von Flemming/NDR, Hamburg; Thomas W. Gaehtgens, Berlin; Richard Hamilton; Wulf Herzogenrath; Joseph Hoppe/Deutsches Technikmuseum, Berlin; Nam June Paik; Pipilotti Rist; Sven Thomas, Berlin; Angela Weight/Imperial War Museum, London Der umfassende Bildteil reflektiert die verschiedenen Epochen: 1879?1925 Utopien vom Fernsehen Infolge ihrer rasanten technischen Entwicklung ermutigte die Telekommunikation zu Visionen von der Übertragung beweglicher Bilder. Die ersten Darstellungen zeugen stärker von zweckgerichtetem Gebrauch als von Unterhaltung: Eine Studentin erörtert mit ihrem Professor via Bildschirm ein mathematisches Problem (1883), oder ein Ehepaar kommuniziert auf einer Fernseh-Bildwand mit der Tochter in der Kolonie Ceylon (1879). 1925?1945 Die Pionierzeit Die Auseinandersetzung findet in den ersten Jahren v.a. auf dem Gebiet der Werbung und Gebrauchsgrafik statt, denn geringe Sendekapazitäten, schlechte Bildqualität sowie hohe Verkaufspreise erschweren die schnelle Verbreitung des neuen Mediums und erfordern massive Werbekampagnen. 1946?1960 Die Emanzipation zum Massenmedium Der Fernsehboom der Nachkriegszeit regt die bildenden Künstler an, sich mit dem neuen Medium zu beschäftigen: Das Gerät wird Ikone des metropolitanen, modernen, zukunftsorientierten Lebens. Gebrauchsgrafik und Design zeigen sich zunehmend futuristisch. 1961?1969 Die Kritik an der TV-Kultur Die Erkenntnis der Macht dieses Mediums provoziert die kritische, oft aggressive künstlerische Auseinandersetzung, und Gesellschaftskritik wird zunehmend in Medienkritik umgesetzt. 1970?1979 Die Politisierung der TV-Kultur Die bildende Kunst reflektiert das Fernsehen und seine Inhalte als allgegenwärtigen Bestandteil des sozialen Lebens. seit 1980 Die Generation der Fernsehkinder Die Omnipräsenz des Fernsehens in alltäglichen Situationen (wie bei Nan Goldin, Helmut Newton u.v.a.), seine politische Einflußnahme, Manipulation und Fälschung sind die primären Themen der Gegenwartskunst. Film 9783865724458 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++