Preis:
39.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
39.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Zusammen 1164 Seiten. Originalbroschur.
Bemerkung:
"Mit den Arbeiten von Detlev Claussen: Über Psychoanalyse und Antisemitismus; Marianne Wurth: Ernst Blochs Traum-Theorie; Johannes Cremerius: Deutsche Literatur nach Freud; Steven Marcus: Kultureller Wandel und Geschichte der Seele; Barbara Eppensteiner, Karl Fallend, Johannes Reichmayr: Psychoanalyse im Film (1925/26); Reinhard Plassmann: Zur Therapie des Exhibitionismus; Christian Niemeyer: Der Praktiker als Forscher; Eike Hinze: Zur Therapie älterer Patienten; Hansjörg Becker: Der kurze Sommer der Psychoanalyse; Hans Becker und Sophinette Becker: Zwischen innerer und äußerer Realität; Johann Georg Reicheneder: Die Entdeckung der Absicht im Zufall; Eberhard Windaus: Zur Psychoanalyse der Kindesmißhandlung; Vincent Crapanzano: Text, Übertragung und Deixis; Hans Quint: Perversion und Selbstregulierung; Ulrike Schmauch: Über Frauen und Männer; Sammy Speier: Ges(ch)ichtslose Psychoanalytiker ? ges(ch)ichtslose Psychoanalyse; Kurt Grünberg: Nachkommen jüdischer Verfolgungsopfer in der BRD; Oswald Ulrich Kästle: Unbekannte Freud-Texte aus den Jahren 1893/94; Helmut König: Öffentliche Gefühlsorganisation und nukleare Bedrohung; Heinrich Deserno: Tschernobyl oder Hiroshima?; Michael B. Buchholz und Günter Reich: Panikbedarf und Panikverarbeitung; Gunzelin Schmid Noerr: Eros und Todestrieb; Peter Welsen: Paul Ricœur; Florian Rötzer: Gaston Bachelard; Michael Düe: Freud und Heidegger; Christa Rohde-Dachser: Die ödipale Konstellation bei narzißtischen und Borderline-Störungen; Nancy Julia Chodorow: Der Beitrag der Frauen zur psychoanalytischen Bewegung und Theorie; Ludwig Janus: Das ?Trauma der Geburt? ? einst und heute; Thomas Charlier: Über pathologische Trauer; Reinhard Plassmann: Psychoanalyse des Mimikry-Phänomens; Ellen Reinke: Soziotherapie mit Straftätern; Renate Stingl und Thea Bauriedl: Kontroverse über 'Beziehungsanalyse'; Margarete Mitscherlich-Nielsen: Theorie in der Krise; Kurt R. Eissler: Abschied von Freuds ?Traumdeutung?; Ilse Grubrich-Simitis: Zum Verhältnis von Trauma und Trieb; Klaus Kennel: Alexander Mitscherlichs ?Reiterbuch?; Johannes Cremerius: Für eine psychoanalyse-gerechte Ausbildung!; Hans-Jochen Gamm: Trauerarbeit in der Familie von Humboldt; Helmut Dahmer: Offener Brief an J. Chasseguet-Smirgel. " "Vollständiger Jahrgang in guter Gesamterhaltung mit den beiden Halbjahreseinbanddecken. Auf den hinteren Deckeln jeweils ein Abonnementsaufkleber.
Besondere Beachtung verdienen der Erstdruck von zwei Briefen Sigm. Freuds an den Sohn des verstorbenen Josef Breuer, die Dokumentation von zwei frühen Beiträgen Freuds in Villaretts Handwörterbuch durch Oswald Ulrich Kästle ""Unbekannte Freud-Texte aus den Jahren 1893?94"" und die Themenhefte ?Zur Psychologie der Katastrophe? und ?Psychoanalyse und Philosophie?."