Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
111 S.; viele farb. Illustr.; qu.-20,5 cm; farb. illustr. Orig.-Pappband.
Bemerkung:
Gutes Ex., Einband gering berieben. - Mit Preisliste (DM). - Gerhard Hofmann (* 1960 in Worms) ist ein deutscher Maler und Radierer. Gerhard Hofmann ist vor allem als Farbradierer bekannt. Sein druckgrafisches Werk umfasst unter anderem Grafikserien zu musikalischen und literarischen Themen, wie zu Mozarts "Zauberflöte" (1991 und 2000), Shakespeares "Sommernachtstraum" (1992), zum Musical "Cats" (1993) oder "Alice im Wunderland" von [Lewis Carroll]. Seit 1995 entstand eine Vielzahl von Stadtansichten europäischer und deutscher Städte. Die Besonderheit der von Hofmann angewendeten Radier- und Drucktechnik besteht darin, in der Regel drei differenziert geätzte Aquatinta-Platten so anzulegen und in den Grundfarben Gelb, Rot und Blau übereinanderzudrucken, dass im Ergebnis eine größtmögliche Farbvielfalt und Farbmischung entsteht. Hofmann unterrichtete 1982 und 1984, sowie von 1989 bis 1999 als Assistent der Radierklasse an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg. In dieser Zeit assistierte er bei Rudolf Hradil, Uwe Bremer, Markus Vallazza, Yoshi Takahashi, Jan Voss, Kunito Nagaoka, Dora Maurer und Adriena Simotová. Gerhard Hofmann erhielt unter anderem 1984 den Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz für Grafik und 1986 den Pfalzpreis für Malerei. Hofmann arbeitet auch als Bildhauer, Designer und Buchillustrator. 1995 und 1996 entstand eine Serie von Glasskulpturen in Zusammenarbeit mit Berengo Fine Arts in Venedig. Seit 1996 hat Gerhard Hofmann verschiedene Dekore mit Stadtansichten für die Rosenthal AG gestaltet. ? (wiki) // Das neue, zweite Werkverzeichnis von Gerhard Hofmann setzt das 1990 erschienene bis zum Jahr 1995 fort. ... Es dokumentiert neben der Darstellung der Entwicklung, die dieser Künstler nahm -vom Beginn der Portraits über die bevorzugte Darstellung der Bewegungsmaschinen hin zu den Figuren und Städten Hofmannscher Prägung -, eine Besonderheit, die seit 1991 eine wachsende Rolle spielt: die Arbeit in graphischen Zyklen, denen eine literarische Vorlage als Ausgangspunkt dient. Es begann mit den Radierungen zur ?Zauberflöte" und setzte sich über den ?Sommernachtstraum" zu ?Alice im Wunderland" und den Radierungen zum Musical ?Cats" fort. All diesen Mappenwerken war ein großer Erfolg beschieden - sichtbarstes Zeichen sind zwei Buchpublikationen in spanischer Sprache zum ?Sommernachtstraum" und zu ?Alice im Wunderland". Mit jedem Mappenwerk veränderte sich auch die Bildersprache Hofmanns. Es ist so, als habe der Text, den er sich bildnerisch aneignete, in der Phantasie des Künstlers einen solchen Widerhall, daß sich vom Text ausgehend seine graphische Welt modifizierte. ... (S. 5) Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre