Beschreibung:

192 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Mit Widmung von Reinhard Mocek für Hans Jörg Sandkühler mit dessen Farbmarker- und Farbstiftanstreichungen oder -anmerkungen. Einband berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - FORSCHUNGSPROBLEME UND STANDPUNKTE Philosophie und ideologischer Klassenkampf -- Forschungsrückblicke - die historische Aufarbeitung der Kritik bürgerlichen Weltanschauungsdenkens -- Der Blick in die Werkstatt - methodologische Fragen der Kritik bürgerlichen Weltanschauungsdenkens -- Kritik der bürgerlichen Philosophie als Aspekt der Philosophiegeschichte Kritik der bürgerlichen Philosophie als Ideologieanalyse und Ideologiekritik Kritik der bürgerlichen Philosophie als Kritik ihres Erkenntnisanspruchs -- Zu einigen Entwicklungstendenzen der gegenwärtigen bürgerlichen Philosophie in der BRD -- NEUE FRONTEN, NEUE EINSICHTEN? Die gesellschaftstheoretischen Anforderungen an die bürgerliche Philosophie und die Frage nach, der "Machbarkeit" sozialer Verhältnisse -- Die Reaktivierung der "alten Argumente" gegen den historischen Materialismus Die Ausarbeitung neuer Gesellschaftstheorien -- Materialismus und Gestaltbarkeit der Gesellschaft -- Wissenschaftstheorie im Kontext bürgerlicher Philosophie und die Frage nach den Gesetzmäßigkeiten wissenschaftlicher Erkenntnis -- Bürgerliche Kulturphilosophie und -anthropologie und die Frage nach dem Wesen des Menschen -- Das Konzept der "conditio humana" -- "Homo-duplex-Theorem" anstatt Dialektik von Individuum und Gesellschaft Philosophie der Entfremdung - entfremdete Philosophie -- OHNMACHT - PSEUDOZUVERSICHT - KRISE Die geistige Not bürgerlicher Philosophie im 20. Jahrhundert -- Edmund Husserls phänomenologische Analyse oder "Reinheit" im philosophischen Denken, Ohnmacht im praktischen Leben -- Karl R. Popper, das Rationalitätsmodell des Kritizismus als Entwurf einer neuen Lebensweise? -- Martin Heidegger: Krise des Denkens, Denker der Krise. -- Martin Heideggers Weg von der Fundamentalontologie zur "Seynsphilosophie" -- Martin Heidegger und die Krise der Philosophie -- "Wissenschaft denkt nicht" -- Martin Heidegger und die Krise bürgerlicher Politik.