Beschreibung:

227 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. - 1484 Lose. - Viele Almanache enthielten neben den eigentlichen kalendarischen Daten auch Anekdoten, Gedichte oder kleinere Erzählungen. Mit dem Aufkommen eigener gedruckter Kalender im 18. Jahrhundert verselbstständigte sich so der Almanach zu einer eigenen Gattung periodisch erscheinender Bücher der unterschiedlichsten Art. So gab es genealogische, nautische, landwirtschaftliche, diplomatische oder auch rein literarische Almanache. Frauenzimmer-Almanach auf das Jahr 1817, erschienen in Leipzig Unter den letzten sind die Musen-Almanache besonders zu erwähnen. Bekannt waren beispielsweise der Göttinger Musenalmanach und der von Friedrich Schiller herausgegebene Musen-Almanach. Vor der Einführung des Urheberrechts waren diese Almanache wegen der zahlreichen Raubdrucke das wirtschaftlich gebotene Printmedium für Autoren. Zahlreiche wären zu nennen, wie etwa die Eidora, die Helena, die Urania, sogar ein evangelischer Almanach ? die Christoterpe ? fand sein Publikum.