Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
539 S.; Kt.; 23,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Gutes, sauberes Ex.; Umschlag stw. minimal berieben. - Wilhelm Georg Grewe (* 16. Oktober 1911 in Hamburg; ? 11. Januar 2000 in Bonn) war Professor des Völkerrechts und deutscher Diplomat. ... (wiki) // ... (die Berichte u. Stellungnahmen) geben nicht nur die einzelnen Stufen des Fortschritts wieder, der so gewaltige Anstrengungen erforderte, um aus der Bundesrepublik Deutschland ein politisch und völkerrechtlich handlungsfähiges Subjekt der Völkerfamilie zu machen, sondern zeigen auch auf jeder Stufe die Marschrichtung und Zielsetzung der deutschen Nachkriegspolitik auf, so daß sich aus der Zusammenfassung in diesem Buch die erste lückenlose Geschichte der deutschen Nachkriegspolitik aus deutscher Feder ergibt. Grewe ist zweifellos in der gesamten westlichen Welt einer der bekanntesten Köpfe der deutschen Diplomatie. Seine Autorität als Staatsrechtler und Völkerrechtler hat dazu beigetragen, daß er einer der stärksten Verfechter der deutschen Außenpolitik, früher gegenüber den Besatzungsmächten und heute bei den Bündnispartnern, wurde. Zu den Analysen, die im Laufe des letzten Jahrzehnts aus jeweils aktuellem Anlaß geschrieben wurden, kommen in diesem Buch neue Kapitel und neue Analysen, so daß ein wirklich vollständiger Überblick über die deutsche Nachkriegsgeschichte entsteht. (Verlagstext) / INHALT : ... Berlin und der Status quo in Europa --- Walter Lippmanns Thesen - Gegenargumente - "Macmillan-Politik" und "Adenauer-Politik"? - Die Politik des Westens und Chruschtschows Begriff des "Status quo" --- Ein Friedensvertrag mit Deutschland? --- Der Sowjet-Vorschlag vom 10 Januar 1959 - Der Friedensvertrag in der Politik des Westens - Bedeutungswechsel des Friedensvertrages in der Politik Moskaus Die Falle "Konföderation" - Das kommunistische Vokabularium - Die Prozedur der Friedensverhandlungen - Die Ziele des Sowjet-Entwurfes: Teilung; Neutralisierung und Entmilitarisierung; wirtschaftliche Isolierung; Gleichschaltung; Konfliktsherde - Die Drohung mit dem Separatfrieden --- Neun Wochen Genf --- Das Gesicht der Außenministerkonferenz von 1959 - Bilanz der Konferenzergebnisse - Bewertung des Konferenzverlaufes - Die sowjetische Politik im Lichte des Konferenzverlaufes - Die Politik des Westens im Lichte des Konferenzverlaufes - Gibt es ein Berlin-Kompromiß? --- FÜNFTER TEIL EUROPÄISCHE INTEGRATION --- Europa-Kongreß im Haag --- Von Churchills Appell 1946 bis zum Haager Kongreß 1948 - Organisation, Zusammensetzung, Repräsentanz des Kongresses Briands Europa-Memorandum von 1930 - Briands Projekt und die neue Europa-Union - Besondere Probleme: Deutschland; Kolonien; Ruhr; kulturelle Fragen - Ein "Wartburgfest" der Europäischen Bewegung --- Die Konvergenz der europäischen Verfassungsgeschichte --- Zum Begriff der "europäischen Verfassungsgeschichte" - "Föderalismus" und "Homogenität" - Grenzen eines politisch homogenen Europas - Der historische Dualismus der europäischen Verfassungsentwicklung - Verfassungshomogenität Westeuropas nach dem Kriege - Homogenitätsprobleme der Wirtschafts- und Sozialordnung --- Deutsche Einheit und europäische Integration --- Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft als System kollektiver Sicherheit EVG und Grundgesetz (Art 24) - Der Begriff der "kollektiven Sicherheit" - Die "automatische" Beistandspflicht --- Frankreich, Deutschland und Europa --- Bewährungsgebiete der deutsch-französischen Zusammenarbeit - Frühere Gegensätze Frankreich und die Einheit Deutschlands - De Gaulle und die Integrationssysteme - Die "Sechs" und die "Sieben" --- Zwischenbilanz der europäischen Integration --- Deutsch-französische Partnerschaft als Grundlage - Entwicklung und Erstarrung des Europa-Rates Schuman-Plan, Verteidigungsgemeinschaft, Politische Gemeinschaft - Relance europeenne: EWG und EURATOM Scheitern des Projekts der Freihandelszone - EWG, EFTA und OEEC - Die Grundmotive der Europa-Politik --- SECHSTER TEIL DEUTSCHE AUSSENPOLITIK IN DER OST-WEST-SPANNUNG --- Die zweite Oktober-Revolution --- Im Hintergrund: Die Suez-Krise - Die "polnische Oktober-Revolution" --- (u.v.a.)