Beschreibung:

" 2.) lavierte Federzeichnung auf Velin, Motiv: Zwei Trommler, einer auf seiner Trommel sitzend. Handschriftlich betitelt: "Den 27. April 1816 auf dem Maxplatz." (Gemeint ist sicherlich der Maxplatz / Maximiliansplatz in Nürnberg, oder aber der Maxplatz in Bamberg.). Die erste Zeichnung im Format 13,5 x 15,5 cm; die zweite im Format 11 x 11,7 cm. Alt montiert auf kräftiges Trägerpapier (44,3 x 30,5 cm), rechts unten mit handschriftlicher Zuweisung "Dietrich Monten". -- Zustand: Die erste Zeichnung (auf dünnem Papier) fleckig, knittrig und leicht wasserrandig. Die zweite Zeichnung mit kleinen Randschäden. Das Trägerpapier gebräunt und fleckig.

Bemerkung:

Über Dietrich Monten (Quelle: wikipedia): Dietrich Heinrich Maria Monten (* 18. September 1799 in Düsseldorf; gest. 13. Dezember 1843 in München) war ein deutscher Historien-, Schlachten- und Genremaler sowie Radierer und Lithograf. Leben und Werk: Monten wuchs in Düsseldorf auf, wo er in seiner Jugend mit Heinrich Heine befreundet war. Ab 1821 studierte er Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf unter Peter Cornelius. Wenig später wechselte an die Akademie der bildenden Künste in München, wo er ein Schüler des Peter von Hess war. Bekannt ist Monten u. a. für seine Vielseitigkeit, sowohl in Technik als auch Sujet. So fertigte er im Schloss Pappenheim Grisaillen mit Szenen aus dem Leben des Gottfried Heinrich zu Pappenheim an sowie drei Fresken in den Hofgartenarkaden in München (Erstürmung einer Türkenschanze, Die Schlacht bei Arcis, Maximilian I. gibt seinem Volk die Verfassungsurkunde). Ölgemälde von der Hand Dietrich Montens befinden sich u. a. in der Neuen Pinakothek, im Bayerischen Armeemuseum, im Germanischen Nationalmuseum und im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.