Beschreibung:

426 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ausstellungskatalog Neue Pinakothek München, 4.4.-27.7.2003 -- Inhalt: FRANK BÜTTNER, Gemalte Geschichte - Carl Theodor von Piloty und die europäische Historienmalerei des 19. Jahrhunderts -- JÜRGEN WURST UND SILKE STREPPELHOFF, Carl Theodor von Piloty (1826-1886) - Ein Künstlerleben -- Herzog Arnulf von Bayern weist die Gesandten der Ungarn ab -- Die Schlacht bei Ampfing -- Die Gründung der katholischen Liga durch Herzog Maximilian I. -- Der Morgen vor der Schlacht am Weißen Berg -- Seni vor der Leiche Wallensteins -- Wallensteins Zug nach Eger -- Die Freilassung Friedrichs des Schönen von Österreich aus der Burg -- Trausnitz durch Ludwig den Bayern -- Sängerstreit auf der Wartburg - Gründung des Klosters Ettal durch Kaiser Ludwig den Bayern - Gründung der Universität Ingolstadt -- Die Eroberung Jerusalems durch Gottfried von Bouillon -- Nero auf den Trümmern Roms -- Galilei im Kerker/Eppur si muove -- Christoph Kolumbus -- Die Ermordung Cäsars -- Die Gefangensetzung der Kinder König Edwards IV. im Tower -- Heinrich VIII. wirbt auf dem Ball bei Kardinal Wolsey um Anna Boleyn -- Thusnelda im Triumphzug des Germanicus -- Der Tod Alexanders des Großen -- Die Geschichte Münchens -- BARBARA WEIS, Die Historische Galerie im Münchner Maximilianeum -- Gemälde Pilotys auf Ausstellungen des 19. Jahrhunderts - Bibliographie. -- Heute weitgehend in Vergessenheit geraten, gehörte Carl Theodor von Piloty (1826-1886) einstmals zu den berühmtesten Historienmalern des 19. Jahrhunderts. Seine monumentalen, farbenreichen Gemälde von pompöser theatralischer Wirkung wurden gefeiert und sein für die deutschen Sehgewohnheiten der Zeit um 1850 revolutionär erscheinender Malstil erregte allgemeines Aufsehen. Ebenso neu war seine in späteren Jahren stark kritisierte, realistisch anmutende Behandlung von Details sowie die Auswahl seiner Themen, meist die Darstellung des Moments, in dem sich die Tragik einer historischen Konstellation oder einer einzelnen Person zu bündeln schien. In einem großformatigen Band mit zahlreichen farbigen Abbildungen und vor allem Detaildarstellungen seiner Historienbilder wird die formale Kraft und das kompositorische Geschick, mit dem Piloty seine historischen und dramatischen Vorlagen inszenierte, im Zusammenhang mit der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts untersucht. Ladenpreis aufgehoben. ISBN 3832172912