Beschreibung:

717; 576; 275 S.; jeweils mit zahlreichen Illustrationen; 27,5 cm; 3 fadengeh., illustr. Orig.-Pappbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare; Einbände stw. leicht berieben. - 3 BÄNDE / Band 1: Katalog / Band 2: Essays / Band 3: Nachleben. - A Geschichte in Bildern ihrer Zeit ---- B Das Haus der Welfen ---- C Kaiser Lothar III. ---- D Herzog Heinrich der Löwe ---- E Kaiser Otto IV. ---- F Welfische Städtepolitik in Sachsen ---- G Kunst und Kultur in Sachsen // JOACHIM EHLERS --- Ein europäischer Fürst des Hochmittelalters: Heinrich der Löwe in seiner Zeit --- CLAUS-PETER HASSE --- Throne, Tiere und die Welfen. --- Zu Siegeln und Wappen im 12. und 13. Jahrhundert --- Geschichte in Bildern ihrer Zeit --- BEATE BRAUN-NIEHR --- Anschauliche Geschichte - Texte und Bilder als komplementäre Quellen historischer Erkenntnis --- JOHANNES ZAHLTEN --- Weltbild und Sicht der Natur um 1200 --- KLAUS NASS --- Geschichtsschreibung in Sachsen zur Zeit Heinrichs des Löwen --- THEO KÖLZER --- Der Über ad honorem Augusti sive de rebus Skulls des Petrus de Ebulo --- Kaiser Lothar III. --- JOHANNES LAUDAGE --- Symbole der Politik - Politik der Symbole Lothar III. als Herrscherpersönlichkeit --- BRUNO KLEIN --- Die ehemalige Abteikirche von Königslutter --- Die Grablege eines sächsischen Kaisers am Beginn der Stauferzeit --- Das Haus der Welfen --- Herzog Heinrich der Löwe --- GERD ALTHOFF --- Heinrich der Löwe in Konflikten. Zur Technik der Friedensvermittlung im 12. Jahrhundert --- MATTHIAS BECHER --- Formen und Inhalte herzoglicher Herrschaft in Sachsen --- BERND SCHNEIDMÜLLER --- Große Herzöge, oft Kaisern widerstehend? --- Die Welfen im hochmittelalterlichen Europa --- OTTO GERHARD OEXLE --- Fama und Memoria. --- Legitimationen fürstlicher Herrschaft --- im 12. Jahrhundert --- THOMAS ZOTZ --- Heinrich der Löwe und die Welfen in Schwaben --- MAREK DERWICH --- Sachsen und Polen im 12. Jahrhundert --- JÜRGEN PETERSOHN --- Die Kirchenpolitik Heinrichs des Löwen in der sächsischen Slawenmark --- MATTHIAS PUHLE --- Die politischen Beziehungen zwischen dem Braunschweiger Hof und dem Erzbistum Magdeburg zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos IV. ... // Essays zum Nachleben ---- HANS-JOACHIM BEHR ---- Das Nachleben Heinrichs des Löwen in der Literatur des Spätmittelalters ---- WOLFGANG METZGER ---- Greifen, Drachen, Schnabelmenschen -Heinrich der Löwe in erzählenden Darstellungen des Spätmittelalters ---- MANFRED R. W. GARZMANN ---- Bürgertum und Landesherrschaft in Braunschweig während des Mittelalters und der frühen Neuzeit ---- ARMIN REESE ---- Heinrich der Löwe als Argument ---- Zur dynastischen Historiographie der Welfen im 17. und 18. Jahrhundert ---- HARTMUT BOOCKMANN ---- Heinrich der Löwe in der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts ---- GERT-DIETER ULFERTS ---- Zwischen Alpen und Ostsee: ---- Szenen aus dem Leben Heinrichs des Löwen ---- in der Malerei des 19. Jahrhunderts. Ein Überblick ---- MONIKA LEMKE-KOKKEUNK ---- Vom Heinrichsbrunnen zum Romanischen Fest -Stadtbaurat Ludwig Winter (1843-1930) als Architekt und Regisseur des Heinrichskultes in Braunschweig ... (u.v.a.)