Beschreibung:

XXIV, 176 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Umschlag berieben, leicht eingerissen.Besitzvermerk auf Vorsatz. - "Überblickt man die geschichtliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Sudetenraumes, so erweist sich die Entscheidung vom Februar 1948 als schroffer Bruch mit der Vergangenheit. Seit mehr als tausend Jahren bestand eine enge Bindung an die mittel- und westeuropäische Umwelt. Von dort empfingen die Sudetenländer stets ihre geistigen Anregungen und die Voraussetzungen für den außerordentlichen wirtschaftlichen Aufstieg dieses Landes. Der Osten hat dazu nichts beizutragen vermocht. Diese altbewährte Zusammengehörigkeit ist nun mit einem Schlage bewußt und scharf unterbrochen worden. Wo früher lebhafte Verbindungen jeder Art über die Grenzen reichten, bilden nun starre Mauern lückenlose Hindernisse. Die Abschließung ist so gründlich vollzogen, daß sich die Bevölkerung gezwungen sieht, dem Gebote der Staatsführung folgend, nach Osten zu schauen und die ihr von dort aufgezwungenen Vorbilder anzuerkennen. Vorläufig sind sie ihr allerdings fremd und erwecken Widerstreben, aber politischer Zwang und wirtschaftliche Not werden schließlich ihre Wirkung - wie in den anderen unter dem Schutze Sowjetrußlands stehenden Staaten - kaum verfehlen."