Beschreibung:

156 S. Mit zahlr. Abb. Broschiert.

Bemerkung:

Nahezu neuwertig - der deutsche Titel geht auf Martin Kippenberger zurück, ein Foto von ihm auf dem Vorderdeckel. . - Ausstellungskatalog "Someone Else with My Fingerprints". David Zwirner Gallery, New York, Februar - März 1997; Galerie Hauser und Wirth, Zürich, 11-12.1997; August Sander Archiv / SK Stiftung Kultur, Köln, 1-3.1998; Kunstverein München, 4-5.1998; Kunsthaus Hamburg, 6-7.1998. - Aus dem Vorwort: Who is someone, who is else, who is my? Martin Kippenberger , Die Ausstellung bringt Fotografien zusammen, die Fragen der Prägung, der Identität und der Identitätsvermittlung berühren. Vorbilder - Nachbilder. Es wird kein Wertunterschied gemacht zwischen Pressefotos, Filmfotos, Modefotos, wissenschaftlichen Fotos, Dokumentationsfotos usw. Die Fotografiegeschichte hält unzählige allgemein bekannte Bilder bereit, die gerade nicht für einen Kunstzusammenhang, sondern für unterschiedlichste Gebrauchszusammenhänge gemacht worden sind. Interessant ist, welche Bedeutungs- und Wahrnehmungsverschiebungen entstehen, wenn solche Fotografien im aufgeladenen ästhetischen Feld der Kunstwelt ausgestellt werden. Die Bilder bewegen sich zwischen fotografischem Readymade und narrativem Dokument. Sie dienen der Identität und der Identifizierung. Wo ist Alan Smithee? Prägung ist kaum durch einzelne Fotografien erfahrbar, sondern erst Differenz und Abgleich mit weiteren Bildern erzeugen Prägungsmuster. Ausstellung und Katalog zeigen Bilder, indenen solche Zusammenhänge aufblitzen; Einflüsse auf Abgebildete, Betrachter und Bildermacher. Die Bildabfolge nimmt dabei selbst Einfluß. Das Zufälle herausfordernde, vielfältige, aufeinander abgestimmte, teils widersprüchliche Miteinander der Bilder scheint Bedeutungen vorzugeben, die aber immer wieder in sich zusammenfallen. What you see is what you want to see. -- Die Nerven enden an den Fingerspitzen. Erziehung und Verführung liegen nah beieinander. Wer wird erzogen, wer verführt? Folgen Folgen. -- Der Fotograf folgt dem Motiv, der Natur, den Menschen, der Mode, den Machthabern, den Vorbildern. Die Graugans Konrad Lorenz oder einer Holzente. Wir folgen den Bildern Hollywoods, der Medien oder der Kunst. Sie erzeugen Nachbilder. Nach dem Bild ist vor dem Bild. -- Die Frage ist was ich suche und wie ich sehe: Ein Japaner (K. Yukawa) sieht in europäischen Skulpturen japanische Gesichtszüge; Ein Russe (V. Zakharov) findet in Köln, im Muster der Kacheln seines Badezimmers Gesichter mit russischen Physiognomien; Ein Tscheche (J. Funke) fotografiert im >Urwald<, weil er einen Fluchtweg in die Sowjetunion sucht. -- Die Gründe für die Entstehung eines Bildes und seine Wahrnehmung verändern sich mit dem Hintergrund der Beteiligten. Der Blickwinkel ändert die Ausgangsposition des Betrachters. -- Who is Gary? -- Vorbilder und Nachbilder sind das Thema der Ausstellung. Die Jagd nach dem Objekt der Begierde, dem Motiv, dem Bild, die Begegnung des männlichen Blickwinkels mit dem des weiblichen, das Miteinander der Bilder sind der rote Faden. -- Katalog und Ausstellung können wie ein fotografischer Essay gelesen werden, dessen Vollendung beim Betrachter liegt. ISBN 3932189019