Preis:
24.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
24.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
389 S.; 23 cm. Originalleinen.
Bemerkung:
Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren; Seiten etwas gebräunt. - In Frakturschrift. - INHALT : Lebens- und Weltgefühle in der Lyrik des jungen Goethe; Die Philosophie der Liebe und des Todes in Schillers Jugendgedichten; Was Schiller uns heute bedeutet; Jean Pauls hohe Menschen; Grillparzer als Dichter des Willens zum Leben; Die Lebensanschauung Friedrich Th. Vischers; Kunst, Moral, Kultur; Bühne und Publikum ... (u.a.m.) // Johannes Volkelt (* 21. Juli 1848 in Kunzendorf (Lipnik) bei Biala (Galizien); ? 8. Mai 1930 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph. ... Johannes Volkelt war in seiner Lehre von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Arthur Schopenhauer, Eduard von Hartmann, Immanuel Kant und David Hume beeinflusst. Er wollte eine kritische Metaphysik aufstellen und deshalb die Metaphysik mit einer skeptisch-kritischen Herangehensweise verbinden. Dabei führte er zahlreiche psychologische Argumente in seine Theorie ein. ... Volkelt unterschied ein erkenntnistheoretisches von einem psychologischen Apriori. Zum erkenntnistheoretischen Apriori schreibt er: "Unter jenem ist die unbezweifelbare Tatsache zu verstehen, daß die eigentümlichen Functionen des Denkens nicht durch die Erfahrung gegeben sind; also daß das Denken Leistungen vollzieht, zu denen es die Erfahrung als solche nicht berechtigt, deren es unter bloßer Zugrundelegung der Erfahrung niemals fähig wäre. [Erfahrung und Denken. 1886, 494]" Zum psychologischen Apriori heißt es: Entscheidend ist, dass die eine "Erscheinung für eine andere bestimmend, maßgebend ist". [Volkelt, Johannes: Erfahrung und Denken. 1886, 89] Kausalität ist die "unabänderliche Regelmäßigkeit in der Verbindung zweier Factoren oder Factorencomplexe". Volkelt hat sich in mehreren Werken mit der Ästhetik befasst. ? (wiki)