Beschreibung:

201 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Zu den wesentlichen Merkmalen einer freiheitlichen Verfassung im Bundesstaat gehört es, daß sie ein vielschichtiges Organisationssystem schafft, in dem die verschiedensten Kräfte ineinander verwoben sind, gegeneinander und miteinander wirken können und sich wechselseitig ausgleichen. Der Versuch, die einzelnen Kräfte gegeneinander abzugrenzen, ist daher mehr als ein kleinliches Ringen um Zuständigkeiten. Erst indem Raum und Grenzen der verschiedenen im Grundgesetz wirksamen Kräfte deutlich bestimmt werden, kann sich ein Ausgleich dieser Kräfte vollziehen und damit das vom Grundgesetz geschaffene Organisationssystem seinen Zweck erfüllen. Das Ziel dieser Arbeit ist, in einem Teilbereich bundesstaatlicher Organisation die vielfältigen Formen, in denen der Bundesgesetzgeber landesunmittelbare Selbstverwaltungskörperschaften zur Ausführung der Bundesgesetze heranzieht, näher in ihrer tatsächlichen und theoretischen Ausgestaltung darzustellen. -- Die Arbeit wurde von der Juristischen Fakultät der Universität München Ende 1966 als Dissertation angenommen. Auf das inzwischen ergangene Urteil des Bundesverfassungsgerichts (vom 18. Juli 1967 - 2 BvF 3/62 u. a. - BGB1. Teil I Seite 896) in dem Rechtsstreit über die Verfassungsmäßigkeit von Vorschriften des Jugendwohlfahrts- und des Bundessozialhilfegesetzes, das zu einigen der nachfolgend erörterten Fragen eine teils abweichende Auffassung vertritt, kann daher nur noch hier hingewiesen werden. - Für die Anregung zu dieser Arbeit und ihre freundliche Förderung möchte ich meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Lerche, an dieser Stelle aufrichtig danken. Auch gilt mein besonderer Dank Herrn Professor Dr. Spanner. Der Stiftung Volkswagenwerk danke ich für die mir gewährte finanzielle Unterstützung ebenso wie Herrn Ministerialrat a. D. Dr. J. Broermann für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe .Schriften zum öffentlichen Recht'. ISBN 9783428006496