Preis:
32.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
32.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
231 S., 3 Tab., 26 Abb. Originalbroschur.
Bemerkung:
Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Inhalt Auszug aus dem Vorwort: and Prices läßt die Anlehnung an Keynes spüren, zugleich aber auch die sachliche Distanz zu dessen Theorie. 2. Darlegung der Grundgedanken der Arbeit Mit der vorliegenden Untersuchung verfolgen wir im wesentlichen drei Ziele: ? Durch Interpretation und Kritik des Buches von Patinkin soll auf einen Beitrag zur allgemeinen ökonomischen Gleichgewichtsanalyse aufmerksam gemacht werden, der bis jetzt, durch die ?Kontroverse um die klassische Dichotomie" verdeckt, noch nicht die ihm gebührende Beachtung gefunden hat. Durch eine kritische Gegenüberstellung der Theorien von Keynes und Patinkin sollen die charakteristischen Merkmale der Patinkin-schen Theorie herausgearbeitet und das wesentlich Neue seines Ansatzes unterstrichen werden. ? Eine wesentliche Aufgabe sehen wir darin, das Patinkinsche Modell zu verbessern und sinnvoll zu erweitern, soweit die kritische Auseinandersetzung mit ihm Ansatzpunkte dafür bietet. ? Weiterhin wollen wir untersuchen, ob sich das Keynessche Modell mit dem Patinkinschen Beitrag so ausbauen läßt, daß die modelltheoretischen Ergebnisse beider unter einen verallgemeinerten Ansatz subsumiert werden können. Um den methodischen geldtheoretischen Ansatz Patinkins zur generellen Gleichgewichtsanalyse herauszustellen, erscheint es uns zweckmäßig, diesen mit den Theorien früherer Lehrmeinungen zu konfrontieren (1. Kapitel). Der Patinkinsche Beitrag läßt sich als Synthese zwischen der Kassenhaltungstheorie und der Kez/nesschen Theorie der Liquiditätspräferenz bezeichnen. Die reale Geldmenge, definiert als Quotient aus Geldmenge und absolutem Preisniveau, geht als Determinante in die jeweilige Überschußnachfragefunktion des Güter-, Geld- und Wertpapiermarktes ein. Die Wirkung ihrer Änderung, der Kassenhaltungseffekt (real-balance effect), tangiert nicht mehr nur einseitig den Güter- und Geldmarkt, wie bei der Kassenhaltungstheorie oder den Wertpapier- und Geldmarkt, wie bei der Liquiditätspräferenztheorie, sondern berührt gleichzeitig alle drei Märkte unmittelbar. ISBN 9783428025022