Beschreibung:

Niedersächsische Landesausstellung zur Hundertfünfzigjährigen Wiederkehr des Geburtstages von Hannover, 26. Mai - 29. August 1982. Red. Meinolf Trudzinski, Herwig Guratzsch und Regine Timm.. XII, 290 S.; XV, 261 S.; XI, 251 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschuren

Bemerkung:

auber erhalten. -VII Geleitwort X Verzeichnis der Leihgeber XIII Vorwort XIV Hinweis zur Katalogbenutzung 1 WILHELM BUSCH ALS MALER IN SEINER ZEIT Jörg Traeger 3 Die Sprengung des Idylls. Ein Beitrag zur Realismusdebatte Meinolf Trudzinski 35 Wilhelm Busch. Die Entwicklung eines Malers 53 FARBTAFELN I-XXIV 79 WILHELM BUSCH IN DER EUROPÄISCHEN KUNSTGESCHICHTE Hans Werner Grohn 81 Wilhelm Busch und die alte Kunst 88 Kat. 1-45 Hans Georg Gmelin 104 Vom Akademieschüler zum Autodidakten 116 Kat. 46-75 Gerhard Gerkens 126 Studien, Skizzen, G?schmier. Wilhelm Busch und die Skizze als malerische Form 133 Kat. 76-101 Cornelia von Oppen-Richter 144 Wilhelm Busch und die europäische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts 154 Kat. 102-133 Horst Ludwig 164 Wilhelm Busch und München. Büschs Beziehungen zu Münchner Malern der Gründerzeit 174 Kat. 134-171 Bernd Schälicke 189 Wilhelm Busch und der Aufbruch in die Moderne 195 Kat. 172-191 203 DIE BILDERWELT VON WILHELM BUSCH Meinolf Trudzinski 205 Selbstbildnisse 206 Kat. 192-197 Klaus Weschenfelder 209 Stilleben 211 Kat. 198-204 Hans Georg Gmelin 214 Historie und Allegorie 216 Kat. 205-209 Donat de Chapeaurouge 218 Das leere Zimmer 220 Kat. 210-212 Meinolf Trudzinski 221 Ländliches Interieur, bäuerliches Genre 224 Kat. 213-219 Hans Ost 227 Das weinende Kind 230 Kat. 220-22Hans Georg Gmelin 233 Der Landarzt und Verwandtes 234 Kat. 225-229 Hans Werner Grohn 237 Prügel und Streit 239 Kat. 230-234 Meinolf Trudzinski 241 Der Zerbrochene Krug 244 Kat. 235-239 Hans Werner Grohn 246 Der Zecher 248 Kat. 240-244 Hans Werner Grohn 250 Der Raucher 251 Kat. 245-248 Bernd Schälicke 253 Sammelbilder 255 Kat. 249-253 Klaus Wf.schenfelder 258 Stock und Stein 260 Kat. 254-257Meinolf Trudzinski 262 Mensch und Tier 264 Kat. 258-262 Hans Werner Grohn 267 Bildnisse 268 Kat. 263-277 274 Nachtrag: Kat. 278-281 277 Kurzbiographie Wilhelm Busch 279 Verzeichnis und Kurzbiographien der Künstler, deren Werke in der Ausstellung zum Vergleich herangezogen sind 287 Verzeichnis der ausgestellten Werke von Wilhelm Busch, geordnet nach Gmelin-Nummern 289 Abgekürzt zitierte Literatur 291 Abbildungsnachweis --- Inhalt VII Geleitwort X Verzeichnis der Leihgeber XIII Vorwort XIV Abkürzungen Wolf Stubbe 1 Der Holzschnitt, geschätzt und gehaßt vom Zeichner Wilhelm Busch Regine Timm 13 Vergängliches Gelächter . . . Über die geschichtliche Entwicklung des Komischen Gert Ueding 26 Und Poet dazu . . . Der Schriftsteller Wilhelm Busch Jürgen Schultze 36 Druckgraphik: Kunst für viele Rainer Wehse 41 Volkskundliches bei Wilhelm Busch 49 KATALOG Wilhelm Busch 55 Bildergeschichten Zeichnung und Buch Kat. 1-19 Krabbeltiere Regine Timm 59 Krabbeltiere 60 Kat. 20-46Teufel Werner Sturm 69 Der Teufel - Wesen und Wirkung des Bösen in theologischer Sicht 72 Kat. 47-75 Pfarrer 82 Kat. 76-99 Bauern Gertrud Schröder-Lembke 91 Bauern in Niedersachsen 92 Kat. 100-117 Süffel Fritz Hartmann 100 Medizingeschichtliches zum Rausch 103 Kat. 118-138 Politici Klaus Mlynek 113 Politik bei Wilhelm Busch 115 Kat. 139-163 Tiere wie Menschen Gerhard Langemeyer 123 Tiere wie Menschen 127 Kat. 164-196 Die Kunst der physiognomischen Darstellung Gerd Unverfehrt 137 »Physiognomische Fragmente.« Stationen der Bildniskarikatur und der physiognomischen Verzerrung 161 Kat. 197-240 Vergängliches Gelächter 176 Kat. 241-313 Bild und Geschehen Regine Timm 203 Bild und Geschehen 208 Kat. 314-352Buchgestaltung Jürgen Eyssen Text, Bild und Schrift als künstlerische Einheit im illustrierten Buch um 1900 Ingrid Haberland Busch als Buchgestalter Kat. 353-374 239 Literaturverzeichnis 246 Abbildungsnachweis 247 Künstler- und Autoren-Register u.v.m.----