Beschreibung:

213 S.; 23 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Fußschnitt mit Strich. - Notenbankverfassung und Notenbankentwicklung in USA und Westdeutschland / Eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Zentralisation und Dezentralisation und des Verhältnisses von Staat und Notenbank. // INHALT : Vorwort. --- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen. --- Einleitung. --- Erster Teil: Die Notenbankentwicklung in den Vereinigten Staaten --- I. Die Vorgeschichte des Federal Reserve Systems --- The First and Second Bank of the United States. --- Das National Bank System. --- Das Stadium der Planung bis zum Geset.zerlaß. --- a) Die Notenbankpläne. --- b) Die Argumente für und gegen eine zentralisierte Notenbank --- c) Das Federal Reserve Gesetz. --- II. Die Entwicklu n g u nter dem dezentralisierten Federal Reserve System. --- Die ersten Probleme - Ein einleitender Überblick. --- Die theoretischen Grundlagen des Federal Reserve Systems bis zur Bankenreform von 1935. --- Die Reform des Federal Reserve Systems. --- Der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsentwicklung. --- Zweiter Teil: Die Entwicklung; des deutschen Notenbankwesens --- I. Die Periode der Zentralisation: Die Eeichsbank --- Die Periode bis 1375. --- Von der Gründung der Reichsbank bis zum ersten Weltkrieg. --- Die Entwicklung bis zum Ende der Reichsbank. --- II. D i e Periode der Dezentralisation: Das westdeutsche Notenbanksystem. --- Die Entwicklung in den einzelnen Besatzungszonen. --- a) Amerikanische Zone. --- b) Englische Zone. --- c) Französische Zone. --- d) Koordinierung durch die Bank deutscher Länder. --- e) Die Viermächte-Stadt: Berlin. --- f) Exkurs: Die Sowjet-Zone. --- Aufbau und Organisation der Landeszentralbanken und der Bank deutscher Länder. --- a) Die Landeszentralbanken. --- b) Die Bank deutscher Länder. --- Die Aufgaben des neuen Notenbanksystems. --- a) Die Notenausgabe. --- b) Die Instrumente der Notenbank. --- c) Währung und Außenhandel. --- (u.a.)