Preis:
23.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
23.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
174 S.; 23 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Ex.; Fußschnitt mit Strich. - INHALT : Erster Teil Der Bundesstaat ---- § 1 Abgrenzung des Staates von der Gemeinde. ---- I. Bedeutung der Abgrenzung für den Bundesstaatsbegriff. ---- II. Entscheidendes Abgrenzungskriterium. ---- 1. Nationale - lokale Zwecke. ---- 2. Eigenes Herrschaftsrecht. ---- 3. Ursprünglichkeit der Hoheitsgewalt. ---- III. Definition des Staates. ---- §2 Der juristische Bundesstaats begriff. ---- I. Einheitsstaat - Bundesstaat - Staatenbund. ---- II. Die bedeutendsten bisher in der Literatur vertretenen Bundesstaatstheorien. ---- 1. "Teilbarkeit der Souveränität". ---- 2. Begriffliche Unmöglichkeit des Bundesstaates als eines Staa-tenstaates. ---- 3. Bundesstaat als souveräner aus nicht-souveränen Staaten zusammengesetzter Staat. ---- 4. Bundesstaat als Mehrheit von Zentralstaat und Gliedstaaten auf der Ebene der Gleichordnung. ---- 5. Bundesstaat als komplex aufgebauter Staat. ---- a) Problem des Staatenstaates. ---- b) Unmöglichkeit des Staatenstaates. ---- c) Komplexer Aufbau als Merkmal des Bundesstaates. ---- III. Die Theorie des Bundesstaates in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und in der neueren Literatur. ---- 1. Die Streitfragen. ---- 2. Die Theorie des Bundesverfassungsgerichts. ---- a) Identität von Bund und Gesamtstaat. ---- b) Staatsqualität des Bundes und der Glieder. ---- c) Prinzipielle Überordnung des Bundes über die Glieder. ---- 3. Der BundesstaatsbegrifE in der neueren Literatur. ---- IV. Die Theorie des dreigliedrigen Bundesstaatsbegriffs und ihre Vereinbarkeit mit dem Staatsbegriff der herrschenden Lehre. ---- 1. Der Sprachgebrauch des Grundgesetzes als untaugliches Argument. ---- 2. Das Argument der Bundestreue.,. ---- a) Die Bundestreue in der Sicht der herrschenden Meinung. aa) Die Bundestreue als Rechtsverhältnis zwischen Bund ---- und Ländern und zwischen den Ländern. ---- bb) Das "Gesamfinteresse. ---- b) Kritik - Konsequenz der Nicht-Identität von Bund und Gesamtstaat. ---- 3. Die Staatlichkeit der Länder, des Bundes und des Gesamtstaates. ---- a) Die Staatlichkeit der Länder und des Bundes. ---- b) Die Staatlichkeit des Gesamtstaates. ---- 4. Unwesentliche Elemente des Bundesstaatsbegriffs. ---- a) Föderatives Organ. ---- b) Mitwirkung der Glieder an der Verfassungsgebung. ---- 5. Das grundsätzliche gegenseitige Verhältnis von Bund, Ländern und Gesamtstaat. ---- a) Gleichordnung von Bund und Ländern. ---- aa) Kompetenz-Kompetenz. ---- bb) "Bundesrecht bricht Landesrecht". ---- cc) "Übergreifende" Verfassungsnormen. ---- b) Überordnung des Gesamtstaates über Bund und Länder. ---- 6. Definition des juristischen Bundesstaatsbegriffs. ---- 7. Exkurs: Die mißverstandene Dreigliedrigkeitstheorie. ---- Zweiter Teil ---- Die Unantastbarkeit des Bundesstaates ---- Die Beschränkung der verfassungsändernden Gewalt ---- zur Erhaltung des bundesstaatlichen Aufbaus ---- der Bundesrepublik Deutschland ---- 3 Die rechtliche Verbindlichkeit und Unabänderlichkeit des Art. 79 Abs. 3 GG. ---- I. Die Verbindlichkeit des Art. 79 Abs. 3 GG. ---- 1. Problem der Selbstbindung?. ---- (u.a.m.) ISBN 3428005759