Preis:
28.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
28.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
273 S.; 23 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Ex.; Fußschnitt mit Filzstift-Strich. - INHALT : § 1 Einleitung. ---- A. Der "Kampf um die Notstandsgesetzgebung". ---- B. Die kontroverse Beurteilung der Sicherstellungsgesetze und ihre Behandlung in den parlamentarischen Gremien. ---- C. Gang der Untersuchung. ---- Erster Teil Die Problematik der wirtschaftlichen Verteidigung ---- Vorbemerkung: Begründung für die Verabschiedung der Sicherstellungsgesetze und ihre Einordnung in die Verteidigungsbemühungen der Bundesrepublik Deutschland. ---- § 2 Die Lenkung der Wirtschaft im Kriege und ihre Vorbereitung auf den Krieg. ---- A. Die Bedeutung der Wirtschaft im Kriegsfall. ---- I. Gewerbliche Wirtschaft. ---- II. Ernährungswirtschaft. ---- III. Verkehrswesen. ---- IV. Kriegsfinanzierung. ---- B. Abhängigkeit der wirtschaftlichen Verteidigung vom Kriegsverlauf. ---- I. Bedeutung der Planung. ---- II. Wehrgeographische Lage der Bundesrepublik Deutschland. ---- III. Kriegsbild. ---- C. Umstellung von Marktwirtschaft auf Kriegswirtschaft. ---- D. Mitarbeit der Bevölkerung und der privaten Wirtschaft. ---- § 3 Bisherige Möglichkeiten in Deutschland. ---- A. Historischer Rückblick. ---- I. Erster Weltkrieg. ---- II. Zweiter Weltkrieg. ---- ? III. VSG. ---- Benutzung von Verkehrsmitteln und -wegen. ---- Lenkung der Personen- und Güterbeförderung. ---- Überlassung von Verkehrsmitteln an Gebietsfremde. ---- Bau von Verkehrswegen. ---- Zulassung von Verkehrsmitteln. ---- Betriebs- und Beförderungspflichten. ---- Benutzung von Verkehrswegen. ---- Einschränkungen des VSG 65. ---- a) Verwaltung von Verkehrsbetrieben. ---- b) Preisregelungen. ---- Zur Regelung einer Versorgungskrise. ---- I. Begriff der Versorgungskrise. ---- II. Die Ermächtigungen des ESG. ---- C. Buchführungs- und Meldepflichten. ---- I. Bisherige Möglichkeiten. ---- II. Die Ermächtigungen der Sicherstellungsgesetze. ---- III. Ergänzungen durch Auskunftspflichten. ---- D. Vorratshaltung. ---- I. Zweck. ---- II. Gegenstand und Begrenzung. ---- III. Adressat. ---- IV. Finanzierungshilfen. ---- { 5 Unmittelbar anwendbare Vorschriften. ---- A. WSG. ---- I. Bedeutung von Auskunftsrechten. ---- II. Pflichten nach § 14 Abs. 2 WSG. ---- III. Prüfungsrechte. ---- IV. Schutz des Auskunftspflichtigen. ---- ESG. ---- I. Auskunftsrechte. ---- II. Errichtung des Bundesamts. ---- C. VSG. ---- I. Auskunftsrechte. ---- II. Unmittelbare Leistungsverpflichtungen. ---- Eisenbahnen. ---- Träger von Bau- und Unterhaltungslasten. ---- Eigentümer von Verkehrsmitteln. ---- Verkehrsunternehmen mit gesetzlicher Betriebspflicht ---- (u.v.v.a.) ISBN 3428021681