Beschreibung:

227 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Mit monogrammierter Widmung für Eberhard Lämmert. Schnitt leicht angeschmutzt. - Die vorliegende Arbeit geht davon aus, daß Literatur heute kaum mehr anders als kritisch verstanden werden kann, daß sich die Literaturwissenschaft jedoch der Praxis und Theorie kritischen Verstehens noch zu wenig widmet. Die Germanistik in Westdeutschland scheint Literaturkritik im allgemeinen nicht für ihr Problem zu halten. Kritik wird gewöhnlich als Rezension von Neuerscheinungen durch die Journale und Massenmedien verstanden, nicht als ein wissenschaftliches Bedürfnis gegenüber Literatur überhaupt. Die gegenwärtige Trennung von Literaturwissenschaft und Literaturkritik ist indessen keine spezifisch westdeutsch-germanistische Erscheinung, sondern hat Parallelen im Ausland. Für Frankreich etwa wurde kürzlich ebenfalls ein Auseinanderfallen von Literaturwissenschaft und Literaturkritik festgestellt, das die Wissenschaft der Kritik und die Kritik der Wissenschaftlichkeit beraubt. Im angelsächsischen Umkreis, wo in der Form des literary criticism immer eine verhältnismäßig unproblematische Union von Wissenschaft und Kritik geherrscht hat, intensivieren sich in letzter Zeit die Bemühungen, diese teilweise offenbar fragwürdig gewordene Praxis durch eine Theorie der Literaturkritik zu legitimieren. Anders ist die Situation im sozialistischen Bereich. Die für den Marxismus charakteristische literaturwissenschaftliche Kritikfreudigkeit droht dort in eine neue dogmatische Erstarrung umzuschlagen. Die Probleme der Literaturkritik im Spannungsfeld von West und Ost, Skepsis und Dogma, Relativismus und Absolutismus sind heute weithin offen. Inhalt Einleitung: Der gegenwdrtige Stand der literaturwissen-schaftlichen Selbstreflexion und die Aufgabe einer Theorie der Literaturkritik 9 J, Literaturwissenschaft, Literaturkritik, literarische Wertung 15 /. Das geschichtliche Verhaltnis von Literaturwissenschaft und Literaturkritik 15 Literaturwissenschaftliche Beitrage zur Theorie der literarischen Wertung 18 3. Wertungsproblem und Literaturkritik in der DDR . 26 II. Zur Kritik der Werttheorien 31 1. Der literaturwissenschaftliche Wertjargon 31 2. Verdinglichung und Reduktion des kritischen Verfah rens 32 a) Der geheime Positivismus der Wertmetaphysik . 32 b) Die Illusion der mathematischen Berechenbarkeit des asthetischen Wertes 34 c) Positivistische Reduktionen des kritischen Verfah- rens 37 3. Prinzipielle Einwande gegen den Wertbegriff ... 41 III. Interpretation und Kritik 44 1. Einfühlung und Verfremdung 45 2. Das Verhaltnis von Analyse, Interpretation und Kritik 48 3. Die subjektiven Bedingungen der Literaturkritik . . 53 a) Literaturkritik als Selbstkritik 53 b) Die These vom subjektiven Rest aller Kritik ... 54 c) Kritik und Interesse 56 d) Zur Bedeutung der Standortgebundenheit des Literaturkritikers 57 IV. Kritik und Geschichte 61 1. Das Problem der Literaturkritik im Zeichen des Historismus 61 2. Kritische Histone und historische Kritik 62 3. Geschichtlichkeit und Gegenwärtigkeit der Literatur . 66 4. Geschichte und Kriterien 71 V. Das Kriterium der Stimmigkeit 75 1. Stimmigkeit und Harmonieideal 75 2. Der abstrakte Absolutismus der Stimmigkeit ... 76 3. Stimmigkeit als negatives Kriterium 79 4. Zur Dialektik von Stimmigkeit und Bruch 83 VI. Die Grenzen der werkimmanenten Kritik .... 89 1. Die falschen Voraussetzungen der werkimmanenten Methode 89 2. Die Lehre vom Primat der Werkintentionen .... 91 3. Technologische Kritik 95 VII. Perspektiven dialektischer Literaturkritik 100 1. Literarischer Text und geschichtlich-gesellschaftlicher Kontext 100 2. Dichtung und Funktion 103 3. Dichtung und Fortschritt 108 VIII. Dichtung und Ideologic 114 1. Zur Anwendbarkeit des Ideologiebegriffs im Bereich der Literaturkritik 114 2. Ideologische Momente poetischer Texte 116 3. Wahrheitsanspruch und Ideologiecharakter der Literatur 119 4. Dichtung zwischen Ideologic und Utopie 122 IX. Das Problem der addquaten Darstellung von Literaturkritik 127 1. Die falsdien Extreme poetisierender und logizistischer Literaturkritik 227 2. Literaturkritik als offene Form 129 3. Essayismus und Wissenschaftlichkeit 131 X. Bedingungen und Moglichkeiten vergleichender Kritik 135 1. Theoretische Voraussetzungen des vergleichenden Verfahrens 135 2. Praktische Anwendungsmoglichkeiten 138 XI. Nidden und Lombok. Ein Beispiel vergleichender Balladenkritik 145 1. Rahmen: Balladengeschichte und Balladentypologie . 145 2. Agnes Miegel: "Die Frauen von Nidden" 147 3. Theodor Fontane: "Die Balinesenfrauen auf Lombok" 153 4. Riickblkk auf das kritische Verfahren 162 XII. Das Problem der Objektivitdt der kritisdien Interpretation und ihrer Kriterien 164 1. Zur Logik des asthetischen Urteils 164 2. Kritisdier Pluralismus 167 3. Der axiologische Zirkel 170 Schlufhoort: Zur realen Moglichkeit von Literaturkritik heute 177 Anmerkungen 179 Literaturoerzeidhnis 212 Namenregister 226 ISBN 3485030635