Preis:
40.00 EUR zzgl. 4.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
44.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
DAS BÜCHERHAUS
Hermann Wiedenroth
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / DHL Päckchen S
Lieferzeit:
5 - 14 Werktage
Beschreibung:
/ Briefe aus dem Lateinischen übersetzt und mit historischen Einleitungen und andern nöthigen Erläuterungen versehen von C.M. Wieland. Hrsg. von Hans Radspieler. Revision des lateinischen Textes u. Übers. der altsprachichen Zitate: Hans Ohm. 1.-4. Tsd. 2 Bde. -. 551; 701 Ss., 1 Bl. Kl.8°. Schwarzes Ln. mit goldgeprägt. Rücken- u. Deckeltitel auf grünem Grund.
Bemerkung:
= Wielands Horaz I-II. - Quintus Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.) gilt als "größter römischer Dichter neben Catull und Vergil" (Wilpert3 I,685). Christoph Martin Wielands Übersetzungen der Satiren und Briefe erschienen zuerst 1786 und 1782. In der vorliegenen lateinisch-deutschen Ausgabe folgt der Text der 'Satiren' der 'neuen verbesserten Ausgabe', Leipzig 1804, der Text der 'Briefe' der 3. Aufl., Leipzig 1816; mit einer Bibliographie der von Wieland für seine Horaz-Übertragungen benützten Literatur. "'Horazens Briefe' sind nicht nur eine Übersetzung, sie sind durch die eingestreuten Aufsätze und Noten ein umfassendes Denkmal von Horaz und von Wieland selbst, von eienr Freundschaft, welche eine zweitausendjährige Tradition, ehe sie zerrissen wird, krönt. ... Wieland ... bemerkte einmal geradezu, die Übersetzung von Horazens Briefen mit dem Kommentar sei unter allen seinen Schriften diejenige, 'woraus man mit seinem Kopf, Herzen, Geschmack, Vorstellungsart und Inividualcharakter am genauesten bekannt' werde." (Sengle S. 396). - Hans Radspieler (1934-2011) studierte Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft und Volkskunde, war Gymnasiallehrer in Neu-Ulm und Wieland-Forscher, beteiligt an zahlreichen Editionen. - Ottenbacher, Wieland-Bibliographie 1983-1988, 69-70. - Gesetzt in der Werkstatt von Franz Greno, Nördlingen; Schrift: Korpus Walbaum Monotype; gedruckt auf einer Präsident-Schnellpresse auf holzfreies Werkdruckpapier der Papierfabrik Niefern; Titel in Grün und Schwarz.