Beschreibung:

123 S. : graph. Darst. Originalbroschur.

Bemerkung:

Strich auf Fußschnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - Vor über vierzig Jahren veröffentlichte Leontief für die USA die erste Input-Output-Tabelle für das Jahr 1919. Seit dieser Zeit hat die Input-Output-Rechnung in vielen Ländern Verbreitung gefunden. Auch in der Bundesrepublik Deutschland hat die Anwendung dieser Methode in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen4, und es stehen inzwischen Zeitreihen vergleichbarer Input-Output-Tabellen zur Verfügung. Die Input-Output-Tabelle zeigt in einem geschlossenen Rechenschema die intersektoralen Güterströme, die Lieferungen der Produktionssektoren an die Endnachfrage-Komponenten sowie den Einsatz der primären Inputs durch die Produktionssektoren bzw. deren Bezug durch die Endnachfrage-Komponenten. Die Matrizen sind eine Erweiterung des Produktions-, Einkommensentstehungs- und Einkommensverwendungskontos der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und werden für eine Periode - meistens ein Jahr - erstellt und beziehen sich auf einen Wirtschaftsraum, d. h. eine Volkswirtschaft oder eine Region. Die Bewertung der Transaktionen erfolgt in Währungseinheiten. Die Input-Output-Matrix kann wegen ihrer sektoralen Gliederung als Weiterentwicklung von Quesnays Tableau Economique angesehen werden, In dem bereits vor über zweihundert Jahren die Beziehungen zwischen den am Wirtschaftsgeschehen beteiligten Wirtschaftssubjekten quantifiziert werden sollten. Grundsätzlich unterscheiden sich Input-Output-Tabellen voneinander sowohl nach der Zahl der Sektoren als auch nach der Konzeption, d. h. insbesondere durch die institutionelle oder funktionale Sektorenbildung und durch die Bewertung derTransaktionen (Produzentenpreise und Käuferpreise bzw. Bewertung zu laufenden Preisen und Preisen eines Basisjahres). Die Input-Output-Matrix läßt sich - wie der Übersicht 1 zu entnehmen ist - in vier Quadranten unterteilen, wobei dieses Schema speziell aus den Input-Output-Tabellen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) abgeleitet ist?; die Grundaussage des Schemas gilt aber für alle Input-Output-Matrizen. ISBN 9783428048724