Beschreibung:

115 S., 2 Tab., 6 Abb., 60 S. Tab.-Anhang. Originalbroschur.

Bemerkung:

Strich auf Fußschnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - Die stark nachlassende Wachstumsdynamik in den siebziger Jahren hat die Beschäftigungsprobleme in den meisten westlichen Industrieländern drastisch verschärft. Während Mitte der siebziger Jahre und danach vielerorts noch ? und nicht ohne Erfolg ? versucht wurde, die krisenhafte Entwicklung durch eine expansive Finanz- und Geldpolitik zu mildern bzw. der Wirtschaft Wachstumsimpulse zu geben, ist die Wirtschaftspolitik seit Beginn der achtziger Jahre in vielen Ländern stark restriktiv ausgerichtet. Trotzdem ist die Staatsverschuldung im Verbund mit hohen Leistungsbilanzdefiziten rasch gestiegen. Die Passivität der Finanzpolitik in vielen Ländern geht einher mit der immer populärer werdenden These, staatliche Aktivitäten würden im Hinblick auf das Wachstumsziel mehr als Hemmschuh denn als Stimulans wirken. Primäres Ziel des Staates müsse es sein, so heißt es, die eigene Nachfrage zu kappen und die freiwerdenden Mittel zur Stärkung und Förderung der privaten Investitionen bzw. Innovationen einzusetzen. Die Basishypothesen der ?Angebotspolitik? stehen in wesentlichen Punkten im Gegensatz zu keyne-sianischen Überlegungen bzw. den Erkenntnissen von Keynes. Eine Diskussion dieser beiden Optionen steht im Mittelpunkt des ersten Teils der Arbeit. Im zweiten Teil wird die wirtschaftliche Entwicklung in den ausgewählten Volkswirtschaften Japan, Schweden, Belgien, Bundesrepublik Deutschland und Österreich skizziert, und es werden Aktionen und Reaktionen der Budgetpolitik dargestellt und gewürdigt. In Japan, Schweden und Belgien war die Wirtschaftspolitik ähnlich wie in Österreich auf Nachfragestimulierung und Beschäftigungssicherung ausgerichtet. In der BR Deutschland ? wichtigster Handelspartner und damit Hauptbezugspunkt für Österreich ? wurde die Politik in der Grundausrichtung mehrfach geändert, wobei auch mit angebotsorientierten Strategien experimentiert wurde. Die österreichische Entwicklung und ihre Besonderheiten stehen naturgemäß im Vordergrund; die Analyse der Entwicklung in der BR Deutschland nimmt etwas mehr Platz ein als die der anderen Volkswirtschaften. ISBN 9783428054466