Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
258 S., Tab., Abb. Originalbroschur.
Bemerkung:
Strich auf Fußschnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - Als Folge der steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen hat die Diskussion über die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die vorliegende Arbeit begreift sich als Beitrag zu dieser Diskussion. Das Augenmerk richtet sich hierbei auf einen speziellen Aspekt des Spannungsfeldes 'Familie und Erwerbstätigkeit'. Es steht die Frage nach einem 'ausreichenden' Einkommensersatz während der Zeit des Erziehungsurlaubes im Mittelpunkt der Betrachtung. Verschiedene Studien zu den Erfahrungen mit der Anwendung des Bundeserziehungsgeldgesetzes zeigen, daß die Höhe des Erziehungsgeldes von den Betroffenen als unzureichend betrachtet wird. Diese Untersuchungen machen auch deutlich, daß gegenwärtig unter Einkommensaspekten eine den individuellen Präferenzen entsprechende Verbindung von Familien- und Berufstätigkeit nicht als gesichert gelten kann, d. h. eine Rückkehr ins Erwerbsleben kann aus finanziellen Gründen bereits zu einem Zeitpunkt notwendig werden, zu dem eigentlich eine Fortsetzung des Erziehungsurlaubes gewünscht wird. Hiervon sind insbesondere Alleinerziehende betroffen. Stimmen der gewünschte und der tatsächliche Erwerbsstatus nicht überein, so kann dies wiederum zu einer Beeinträchtigung der Entwicklung von Kleinkindern in kognitiver, sozialer, emotionaler und gesundheitlicher Hinsicht führen. Von daher ist eine stärker erwerbsphasenspezifisch ausgerichtete Familienpolitik erforderlich, die der Tatsache, daß das Erwerbseinkommen während des Erziehungsurlaubes entfällt, stärker Rechnung trägt und eine Stabilisierung des Einkommensverlaufes im Lebenszyklus ermöglicht. ISBN 9783428082971