Beschreibung:

375 Seiten ; 23.5 cm; kart.

Bemerkung:

Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - US-Qualitätsdramaserien entfalten im Jahrzehnt nach dem n. September 2001 eine Ästhetik der Grenzüberschreitung. Intensive Darstellungen der Krise und Gewalt überschreiten normgeprägte Grenzen des Fernsehmediums und der Fernsehseriengattung. Dabei erwächst eine komplexe fernsehserielle Reflexivität. Am Leitbeispiel der Action-Thriller-Serie 24 und dreizehn weiterer Serien untersucht das Buch in umfangreichen Analysen die Funktions- und Reflexionsweisen einerzeitgenössisch einschneidenden Dauerdrastik. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung. ---- Fernsehserienform. ---- Gewaltvermittlung. ---- 9/11-Diskurs. ---- I. Ästhetik der Grenzüberschreitung ---- in US-Qualitätsdramaserien der Post-9/11-Dekade. ---- Einordnung der US-Qualitätsdramaserien der Post-9/11-Dekade. ---- Der 1 September 2001 als "symbolischer Schock' ---- und die Rolle der Fernsehserie. ---- Geschichte der Fernseh(senen)ästhetik ---- als Grenzüberschreitung. ---- Korpus zur Ästhetik der Grenzüberschreitung ---- in US-Qualitätsdramaserien der Post-9/ll-Dekade. ---- 24, LOST, THESOPRANOS als Schlüsselserien ---- der Ästhetik der Grenzüberschreitung. ---- Formen der Grenzüberschreitung ---- in US-Qualitätsdramaserien der Post-9/ll-Dekade. ---- Spektakel. ---- Fakt und Fiktion. ---- Analyse 1 - LOST: ---- 'That's home on the other side of that glass' - Orientierung ---- und Problematisierung der Realität im Fernsehmedium. ---- Senahtät. ---- Selbstreflexivität. ---- Analyse 2 - 24: ,Backstage' - ---- Einblick in die Funktionsweise der Fernsehserie. ---- Analyse 3 - THE WlRE: Herausstellung und ---- Problematisierung der Fernsehübertragung. ---- Analyse 4 - LOST: ,It killed them all' - ---- Kontaktversuch kippt in Gewalt um. ---- Analyse 5 - THE SOPRANOS: ---- Gewalt gegen das ,Home Entertainment System'. ---- Analyse 6 - 24: Aktualisierung der filmischen Urszene ---- des einfahrenden Zuges. ---- Analyse 7 - 24: ,Of course Fm watching' - TV-News-Blickachse zwischen Serienzuschauer und Terroristenfigur. ---- (u.v.a.) ISBN 9783826066443