Beschreibung:

103 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Beiligend die Rezension aus der NZZ vom 15.1993 mit einer Notiz für Katja Wagenbach von Judith Elze. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Lorenzo, siebzig, müde, einsam, aber durchaus nicht gewillt, gähnend auf den Tod zu warten wie viele seiner Altersgenossen, trifft auf Gabèn, einen Afrikaner unbestimmten Alters, der spontan, trickreich und fröhlich alles, was im Kopf geschieht, auch auf dieser Welt für möglich hält. Die beiden begegnen einander unverkennbar in Rom, aber mehr an seinen Rändern, dort, wo es in seine verlotterten und desolaten Vororte übergeht, gleich an der Stazione Termini. Gabèn ist anders, so wie das Caterina war, Lorenzos einzige, längstverstorbene Liebe, die riesige Korbballspielerin mit den zwei linken Händen und dem goldenen Herzen. Gemeinsam stürzen sie sich in eine Reihe von Abenteuern, Gabèn versucht sich als Boxer und Lorenzo als sein Manager und, weil das nicht so recht klappen will, wird Gabèn eben Jazzsänger: In einer vergessenen Bar in der Via Veneto weiß er eine Schar Nichtstuer und Nachtschwärmer zu bezaubern. Und als ihnen das Geld ausgeht, drucken sie eben neues, ganz schön und ganz falsch - als Banknoten aus einem Land, von dem niemand weiß, wo es ist. Gabèn ist der selbsternannte Botschafter dieses Landes, aus dem demnächst ein paar unternehmungslustige Tote nach Rom auf Urlaub kommen werden ... ISBN 9783701707652