Beschreibung:

243 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einband berieben. - Heinz-Klaus Metzger: Adorno und die Geschichte der musikalischen Avantgarde -- Dieter Schnebel: Einführung in Adornos Musik -- Giacomo Manzoni: Adorno und die Musik der fünfziger und sechziger Jahre in Italien -- Helmut Haack: Adornos Sprechen über Musik -- Diether de la Motte: Adornos musikalische Analysen -- Ludwig Finscher: Über den Kunstwerkbegriff bei Adorno -- Filippo Juvarra: Die Wirkung Adornos im italienischen Musikleben (Mit einer Bibliographie der Schriften über Adorno in Italien) -- Jan Ling: Adornos Bedeutung für die Musik und Musikwissenschaft in Schweden -- Stale Wikshaland: Zum Verhältnis von Ästhetik, Gesellschaftstheorie und musikwissenschaftlicher Begriffsbildung in der norwegischen Adorno-Rezeption. Mit einer Einleitung: "Adorno in der norwegischen Musikwissenschaft" von Kjell Skyllstad -- Erik Tawaststjerna: Über Adornos Sibelius-Kritik -- Wolfgang Sandner: Popularmusik als somatisches Stimulans. Adornos Kritik der "leichten Musik" -- Günter Mayer: Adorno und Eisler -- Otto Kolleritsch: Adorno und Graz. Kontakte und Wirkungsgeschichte unter Berücksichtigung des Einflusses auf das wertungsanalytische Verfahren Harald Kaufmanns -- Carl Dahlhaus: Zu Adornos Beethoven-Kritik -- Rudolf Stephan: Adorno und Hindemith. Zum Verständnis einer schwierigen Beziehung -- Martin Zenck: Phantasmagoric - Ausdruck - Extrem. Die Auseinandersetzung zwischen Adornos Musikdenken und Benjamins Kunsttheorie in den dreißiger Jahren -- Claudia Maurer-Zenck: Die Auseinandersetzung Adornos mit Krenek. ISBN 9783702401399