Preis:
280.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
286.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Thomas Mertens
Thomas Mertens
Winterfeldtstrasse 51
10781 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
an den Prediger Carl Friedrich Braumüller in Prenzlau (teils mit Notizen des Superintendenten Rosa in Neustadt-Eberswalde, der sich 1808 um die Predigerstelle der Dreifaltigkeitskirche in Berlin bewarb, die Friedrich Schleiermacher erhielt), betreffend gottesdienstliche Bestimmungen in Bezug auf Geburten, Todesfällen und einer Hochzeit der Königsfamilie. Mit 10 Signaturen des preußischen Justizministers Friedrich Wilhelm von Thulemeyer, auch Thulemeier (1735-1811).. 12 Zirkulare, lose ineinanderliegend; Anweisungen für die Gottesdienste während der Schwangerschaft, nach Entbindung und nach dem Tod von Mitgliedern der königlichen Familie. Die Adressseiten sind gesiegelt (Siegel der reformierten Kirche zu Eberswalde, öffnungsbedingt meist zweigeteilt). -- Zustand: Seiten gebräunt und fleckig, teils mit Randschäden / Ausrissen im Siegelbereich.
Bemerkung:
2 x über die Geburt der Prinzessin Alexandrine von Preußen (1803-1892, hier mit Angabe des Geburtstages 24. statt 23. Februar), den Tod von Prinz Heinrich von Preußen (1726-1802), die Vermählung von Wilhelm von Preußen (1783-1851) mit Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg (1785-1846), 3 x über Geburt und Tod von Prinz Friedrich Julius Ferdinand Leopold von Preußen (1804-1806), 2 x über den Tod der Königswitwe Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (1751-1805; mit einem umfangreichen "Formular zur Abkündigung"), 2 x Geburt Friederike von Preußen (1805-1806) sowie über die Schwangerschaft von Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg mit Irene von Preußen, die am 14. November 1806 im Alter von 11 Tagen starb. -- Friedrich Wilhelm von Thulemeyer, auch Thulemeier (* oder getauft 9. November 1735; gest. 6. Juli 1811 in Berlin) wurde 1763 von Friedrich dem Großen als Diplomat in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen geschickt. 1788 wurde er Justizminister unter Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Von besonderer Bedeutung ist -- auch heute noch -- seine Musikalien-Sammlung, die eine Vielzahl von Originalhandschriften enthält. (Quelle: wikipedia.)