Beschreibung:

Meist ca. 200 bis 400 Seiten. 20 x 12 cm. Kartoniert (3 gebunden).

Bemerkung:

*Die SGG wurde 1810 in Zürich vom Freundeskreis des Zürcher Stadtarztes Hans Caspar Hirzel gegründet und besteht bis heute. Organisatorisch wandelte sich die SGG nach 1850 zunehmend zu einem national verankerten Verein. "Ab 1823 wurde an den SGG-Jahresversammlungen ähnlich einer heutigen Denkfabrik über konkrete Fragestellungen diskutiert, die von Mitgliedern empirisch vorbereitet wurden. Die dabei gehaltenen sozialpolitischen Referate und Diskussionsvoten wurden in den Verhandlungen der SGG (...). publiziert. An der Jahresversammlung 1823 wurde von Johann Caspar Zellweger der Antrag eingebracht, die Armut mit Bildung zu bekämpfen, wobei auch Wissen, Moral und Sittlichkeit gefördert werden sollten. Die rege Schuldebatte in der SGG ebnete den Weg für die liberale Schulreform, die sich ab den 1830er Jahren in der ganzen Schweiz durchsetzte" (Wikipedia). Vorliegend 24 aus den ersten 40 Jahresberichten der SGG. - Vereinzelt mit Gebrauchsspuren, meist unbenutzt und unbeschnitten und in guter Erhaltung.