Beschreibung:

mit Abb. und montierter Ansichtskarte des Grabes v. H. Dransfeld, sowie 2 alten Zeitungsbeilagen. S. 67-128. Gr. 8°.

Bemerkung:

------- Hedwig Dransfeld (* 24. Februar 1871 in Hacheney (heute Dortmund); gest. 13. März 1925 in Werl) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin und Autorin. Mit der Zulassung von Frauen zum Universitätsstudium 1908 begann Dransfeld Kulturwissenschaften in Münster, später in Bonn zu studieren. Sie war schon früh schriftstellerisch tätig und veröffentlichte Gedichtbände. Später folgten Beiträge für die Zeitschrift "Die christliche Frau" des Caritasverbands. 1905 übernahm sie die Redaktion dieser Zeitschrift und wandelt sie zu einem Organ des Katholischen deutschen Frauenbunds (KDFB). Dransfeld wurde zunehmend zu einer Aktivistin der katholischen Frauenbewegung. Unter der Leitung Dransfeld entfaltete der Frauenbund eine starke politische Aktivität, die Frage des Frauenwahlrechts wurde diskutiert. 1916 entwickelte sie das Konzept einer Frauenfriedenskirche, welche in Frankfurt am Main gebaut wurde.