Beschreibung:

Deutsche (teilweise auch lateinische) Handschrift auf Papier: Gutachten der Doktoren der juristischen Fakultät Tübingen (datiert 10. August 1703) über die Erbregelung der Grafen von der Leyen, wohl im Zusammenhang mit den verwandten Freiherren von Breidbach-Bürresheim und dem Aussterben der Linie Saffig im selben Jahr (beginnt mit Erwähnung der Teilung 1607 in den Saffiger und Adendorfer Zweig). Einmal vorliegend als Original (279 beschriebene Seiten), mit Siegel und Signatur des bedeutenden Rechtswissenschaftlers Ferdinand Christoph Harpprecht (1650-1714), und einmal als gleichlautende Abschrift des späten 18. Jhs. (233 nummerierte Seiten). -- Anbei zwei Drucke von 1779 und 1783 über einen verwandten Rechtsstreit. -- Zustand: Handschriften vorliegend in losen Lagen. Teils fleckig, ins. gut erhalten. Der Druck von 1779 stärker, die Beilagen und der Druck von 1783 leicht fleckig.

Bemerkung:

Zum geschichtlichen Zusammenhang: Georg Reinhard von Breidbach-Bürresheim (gest. 1710), kurtrierischer Geheimrat und Ritterhauptmann am Niederrhein, war der Ehemann von Maria Margarete Freiin von und zu der Leyen. -- Als Drucke sind vorhanden: 1. 10-seitiger Druck von 1779 "Actenmäßiges Factum und beyderseitige Rechtsgründe in Sachen verwittibter Frau Gräfinn von der Leyen wider Freyherrn v. Ebersberg genannt v. Weyhers", mit 3 Exemplaren eines 4-seitigen Nachtrags vom selben Jahr; 2. 57-seitiger Druck von 1783 "Actenmäßiger Beweis daß die sämtliche von dem Freyherrn von Ebersberg genannt von Weyhers an das Hochgräfliche Haus von der Leyen gemachte Foderungen theils unbegründet, theils dessen Voreltern längstens bezahlt worden seyen; zur Erläuterung des an dem Kaiserlichen und Reichs Kammergericht in Sachen der verwittibten Frau Gräfin von der Leyen eines wider Freyherrn Philipp Amand von Ebersberg genannt von Weyhers andern sodenn Freyherrn Friederich Franz von Breidbach zu Bürresheim dritten Theils obschwebenden Rechtshandels" (Wetzlar 1783).