Beschreibung:

156 Seiten Taschenbuch

Bemerkung:

Strich auf Fußschnitt, sonst tadelloses Exemplar. - Vorwort: ?Es ist mir bisher kein Buch bekannt geworden, in dem man mit besonderer Betonung die Frage untersucht hätte, von welchen Einflußfaktoren es abhängt, daß die Kundschaft eines Wirtschaftsunternehmens als Dauerkundschaft gewonnen wird.? Diese Feststellung von Prof. Schnutenhaus war die Anregung, sich mit dem Problem des Dauerkunden auseinanderzusetzen. Wie aus den weiteren Ausführungen von Prof. Schnutenhaus hervorgeht, ist man teilweise der Meinung, daß das Dauerkundenproblem nicht für alle Wirtschaftszweige die gleiche Bedeutung hat. Auch bei Gütern des mittel- und langfristigen Bedarfs kann man eine Stammkundschaft erkennen, doch spielt sie für die kurzfristigen Bedarfsgüter eine besondere Rolle. Für letztere bietet sich jedoch die Lebensmittelbranche geradezu an, die eine dominierende Stellung bei der Versorgung der Haushalte einnimmt. Das Thema wurde auf die französische Lebensmittelbranche eingeengt, weil die Franzosen als die Nation der ?gourmets? (Feinschmecker) einen weltweiten Ruf genießen; für sie ist auch der Lebensmittelkauf kein üblicher Einkaufsakt zur täglichen Bedarfsdeckung, sondern sie widmen diesem Kauf ihre größte Aufmerksamkeit und treffen echte Wahlentscheidungen. Diese echten Entscheidungen der Konsumenten übertragen sich im gleichen Maße auf die vorgelagerten Wirtschaftsstufen. Es mag vielfach der Eindruck bei Außenstehenden aufkommen, daß die Franzosen gerade in bezug auf Lebensmittel nicht nach wirtschaftlich rationalen Überlegungen handeln. Um eine falsche, einseitige Darstellung zu vermeiden, schien der Verfasser, selbst dieser Nation angehörend, besonders berufen zu sein, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Erschwerend war, und das muß zum Ausdruck gebracht werden, daß sich sicher einerseits, wie oben bereits angedeutet wurde, die wirtschaftswissenschaftliche Forschung kaum mit der Theorie des Dauerkunden befaßt hat und somit fast keine einschlägige Literatur zur Verfügung stand. Andererseits hat auch die Wirtschaftspraxis keine den Gegenstand des Themas betreffende Aufzeichnungen und Erfahrungen gesammelt. Der Verfasser war gehalten, sich auf Ergebnisse einiger Umfragen der französischen Lebensmittelindustrie zu stützen und darüber hinaus mündliche Befragungen durchzuführen. In diesem Zusammenhang möchte der Verfasser der Geschäftsführung der Firma Sopexa danken, die ihn bei der Suche nach Unterlagen unterstützt und ihm ihr eigenes Archiv mit Marktforschungs-Ergebnissen für seine Arbeit zur Verfügung gestellt hat. Der Humboldt-Stiftung, die dem Doktoranden durch ihre Unterstützung diese Arbeit ermöglichte, sei hier besonderer Dank ausgesprochen. Besondere Anerkennung und Dankbarkeit gebührt seinem Lehrer, Herrn Prof. Dr. O. R. Schnutenhaus, der ihn während der Bearbeitung des Themas mit wertvollen Hinweisen unterstützt und geleitet hat. ISBN 9783428018192