Beschreibung:

172 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Enthält Beiträge zur Arbeit des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt von Günther Metzger, Eine Stadt fühlt sich verpflichtet -- Barbara Barthelmes, Neue künstlerische Formen zwischen Kunst und Alltag -- Rudolf Stephan, Neue Musik in der Kroll-Oper 1927-31 -- Helga de la Motte-Haber, Historische Wandlungen musikalischer Zeitvorstellungen -- Christian Terstegge, Im Grenzbereich -- Johannes Fritsch, Identität in der Musik -- Walter Fähndrich, Einige Gedanken zur freien musikalischen Improvisation -- Diether de la Motte, Eine Neue Musik für professionelle Laien -- Erhard Karkoschka, Zur "Neuen Tonalität" -- Eberhard Blum, Fragen an mich -- Gerhard Braun, Interpret - Lehrer - Komponist: Wege zur Neuen Musik -- Beate-Gabriela Schmitt, Von der Flöte zu den Flöten und zurück -- Franzpeter Goebels, Vom Reden über Musik (nach Busoni): Erfahrungen und Anregungen -- Carl Dahlhaus, Musikwissenschaft und Neue Musik -- Siegfried Borris, Und wo ist das Singen geblieben?, Diether de la Motte, 1948 in Bayreuth und Christine Werner, aus der Geschichte des Instituts.