Beschreibung:

356 S. : Ill., graph. Darst. ; 30 cm gebundene Ausgabe, , Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand, im Buchhandel vergriffen

Bemerkung:

"Ein Kloster ohne Bücher ist wie ein Staat ohne Macht, eine Burg ohne Mauer ... ein Baum ohne Blätter." Eberbach im Rheingau, eine der bedeutendsten Zisterzienserabteien in Deutschland, besaß ein Skriptorium und schon früh eine Bibliothek, die später nicht nur um zahlreiche Handschriften, sondern auch um wertvolle Inkunabeln erweitert wurde. Dieser umfangreiche Bestand war in dem um 1480 errichteten, ältesten der heute noch erhaltenen Bibliotheksgebäude der Zisterzienser in Deutschland untergebracht. Inhalt Einleitung 11 1. Von der Gründung bis zur Säkularisation 13 2. Die Anfänge der Handschriftenbibliothek: 1136-1221 55 3. Der Ausbau der Bibliothek im späteren Mittelalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4. Bücherbesitz und Bücherbenutzung im Kloster 143 5. Lektüre und Lesungen 153 6. Abt Martin Rifflinck und die Bibliothek des späten 15.Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 7. Heiligenverehrung - Marienverehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 191 Anhang I: Exzerpte aus dem "Rheinischen Gesamtkatalog" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 227 Anhang II: Bibliothekskatalog von 1502 231 Anhang III: Verzeichnisse der Handschriften, Inkunabeln und Fragmente 276 Abkürzungsverzeichnis 322 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 323 Handschriftenregister 338 Orts- und Personenregister 344 Rheingau 3795411890 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++