Beschreibung:

VII; 1156 S.; 23 cm. 2 Originalleinenbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare; Bd. 2 mit kl. Stempeln. - 2 BÄNDE / Kompletter Jahrgang 1989 der Zeitschrift "Psyche". - INHALT : Becker, S , und U Clement: HIV-Infektion - psychische Verarbeitung und politische Realität ---- Bloom, H : Übertragung, Tabu und Wahrheit ---- Bohleber, W : Psychoanalyse, romantische Naturphilosophie und deutsches idealistisches Denken ---- Brainin, E , V Ligeti und S Teicher: Antisemitismus in Psycho-analysen Zur Identität österreichischer Psychoanalytiker heute ---- Brede, K : Zur gesundheitspolitischen Institutionalisierung der Psychoanalyse Die "Praxisstudie" und ihre "Kurzfassung" ---- Cremerius, J : Der Psychoanalytiker als Militärpsychiater Offener Brief an Peter Kutter ---- Danckwardt, J F : Eine frühe, im Spannungsfeld zwischen Traum und Übertragung unbewußt gebliebene-Phantasie Freuds über die psychoanalytische Situation (1898) ---- Dantlgraber, f : Die psychoanalytische Haltung als Stufe in der Übertragungs- / Gegenübertragungsbeziehung ---- Deneke, F -W :T)a s Selbst-System ---- Dettmering, /' /Kreatives Wagnis und Regression Zu den Filmen von Andrej Tarkowski ---- Fichtner, G /Freuds Briefe als historische Quelle ---- Fischer, G, und B Wurth: Handlungskausalität und zirkuläres Denken - Systemtherapie versus Psychoanalyse ---- Friedrich, E : Zum 85 Geburtstag von William G Niederland am 29 August 1989 ---- Gamm, // -//Zur schöpferischen Potenz bei Goethe Annäherungen an ein widersprüchliches Persönlichkeitsprofil ---- Glenn, f : Freud, Dora und das Kindermädchen Eine Unter-suchung der Gegenübertragung ---- Grosskurth, /' /Ein Interview mit Herbert Rosenfeld ---- Grubrich-Simitis, / /Zur Geschichte der deutschsprachigen Freud-Ausgaben (Erste Folge) ---- - / Zur Geschichte der deutschsprachigen Freud-Ausgaben (Schluß) ---- Günzel, S : Ava und Edam - Ist die Partnerschaft zwischen Mann und Frau überhaupt möglich? ---- Hinz, Fl: Projektive Identifizierung und psychoanalytischer Dialog ---- Flobage, R : Therapeutische Einsicht und Ambiguitätstoleranz ---- Hoppe, K D : Zur gegenwärtigen Alexithymie-Forschung Kritik einer "instrumentalisierenden" Kritik ---- Kerz-Rükling, / -Die psychoanalytische Erzählung Zum Problem der Objektivität ---- Körner, / /Kritik der "therapeutischen Ich-Spaltung" ---- Kurzweil, E : Für Kurt R Eissler ---- Legendre, P : "Die Juden interpretieren verrückt " Gutachten zu einem klassischen Text ---- Leupold-Löwenthal, H /Die Vertreibung der Familie Freud 1938 ---- Leuschner, W :/Jber ein telepathisches Phänomen ---- Maier, C / Schizophrene Wochenbettpsychosen Ein psychodynamischer Ansatz ---- Meissner, W W : Ein Fall von phallisch-narzißtischer Persönlichkeit ---- Müller, C / Faust - ein Frühgestörter? Rede eines Amerikaners an ein deutsches Publikum ---- Niederland, W G: Das Weltbild vor der Renaissance und die Entdeckung Amerikas ---- Pappenheim, E : Freud und Gilles de la Tourette Spekulationen über die Diagnose von Frau Emmy von N ---- - /Politik und Psychoanalyse in Wien vor 1939 ---- Parin, P /Zur Kritik der Gesellschaftskritik im Deutungsprozeß ---- Peters, U H : Irma - Emma - Martha - Anna Einige zusätz-liche Bemerkungen zu Ausführungen von K R Eissler und H Thomä ---- Poblen, M , und M Bautz-Holzherr: Der psychoanalytische Diskurs Das Freudsche Subjekt in der Analyse ---- Reed, G S : Regeln klinischen Verstehens in der klassischen Psychoanalyse und in der Selbstpsychologie ---- Rohde-Dachser, C : Unbewußte Phantasie und Mythenbildung in psychoanalytischen Theorien über die Differenz der Geschlechter ---- Schmidt-Honsberg, L : Gedanken zur weiblichen Homosexualität ---- Schneider, M : Der weibliche Blick und die theoretische Schrift ---- Schubart, Tt^/Bemerkungen zum Konzept der sogenannten negativen therapeutischen Reaktion ---- Schülein, J A : Symbiotische Beziehungen und gesellschaftliche Entwicklung ---- Sigusch, V : Der Aids-Komplex und unser Leviathan Kann und soll uns der Staat über Aids aufklären? ---- Spence, D P /Deutung als Pseudo-Erklärung ---- Wangh, M : Die genetischen Ursprünge der Meinungsverschiedenheit zwischen Freud und Romain Rolland über religiöse Gefühle ... (u.a.)