Beschreibung:

VII; 1175 S.; 23 cm. 2 Originalleinenbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare. - 2 BÄNDE / Kompletter Jahrgang 1985 der Zeitschrift "Psyche". - INHALT : Ahlheim, R.: "Bis ins dritte und vierte Glied". Das Verfolgungstrauma in der Enkelgeneration. --- Argelander, //./Die Bedeutung der Grundregel für die psychoanalytische Methode.,. --- Boyer, LB.: Psychoanalytische Arbeit mit einer Borderline-Patientin. --- Breuer, H.: Freuds kunstpsychologische Methoden. --- Buchholz, M.B.: Handlung, Selbst, Dialog. Zur Integration von Handlungssprache und Selbstpsychologie. --- Dahmer, H: Editorial "Zur Genealogie des >Es<". --- Dyck, /., und B. Wurth: "Immer Tochter der Luft". Das gefährliche Leben der Effi Briest. --- Ehlert, M.: Handlungssprache und Metapsychologie. Überlegungen zu R. Schafers "neuer Sprache" für die Psychoanalyse. --- Federn, E.: Weitere Bemerkungen zum Problemkreis "Psychoanalyse und Politik". --- Fetscher, R.: Der Aufbau des Selbst. --- -; Das Selbst, das Es und das Unbewußte. --- Fichtner, G, und A. Hirschmüller: Freuds "Katharina" - Hintergrund, Entstehungsgeschichte und Bedeutung einer frühen psychoanalytischen Krankengeschichte. --- Freud, S. Zehn unveröffentlichte Briefe von Sigmund Freud an Wilhelm Fließ. --- Füchtner, H: Tragische Psychotropen? Erwiderung auf die Stellungnahme von Galina Schneider. --- Goldmann, S.: Das zusammengefallene Kartenhaus. Zu Bernd Nitzschkes Aufsatz über die Herkunft des "Es". --- Goldschmidt, O., und O. Jürgensen: Psychoanalytische Untersuchung funktionell steriler Ehepaare. Katamnesen und kritischer Rückblick. --- Grunert, U.: Zur Integration von Selbstpsychologie und Psychoanalyse auf entwicklungspsychologischer Grundlage. Dargestellt am Fall Louisa A. von P. Tolpin. --- Gutwinski-Jeggle, f., G. Lenga und W. Loch: Zur Konvergenz linguistischer und psychoanalytischer Textuntersuchungen. Am Beispiel eines Fallberichts aus einer Balint-Gruppe. --- Harsch, TK/Das Geld bei Marx und Freud. --- Kerz, J. P.: Das wiedergefundene "Es". Zu Bernd Nitzschkes Aufsatz über die Herkunft des "Es". --- Küchenhoff, J.: Groß Es oder klein es? Anmerkungen zu dem Artikel von Bernd Nitzschke über die Herkunft des "Es". --- Kurzweil, E.: Psychoanalyse in Frankreich, Deutschland und den USA. --- Löhr, G.: Bemerkungen zu Roy Schafers Handlungssprache (orientiert an Kap. 6 von "Eine neue Sprache für die Psychoanalyse") --- Lorenzer, A.: Der Analytiker als Detektiv, der Detektiv als Analytiker. --- Müller-Braunschweig, H.: "Führer, befiehl." Zu Hitlers Wirkung im Deutschland der dreißiger Jahre. --- - / Zu H. Dahmers Kommentar "Kapitulation vor der >Weltanschauung<". --- Müller-Pozzi, H.: Identifikation und Konflikt. Die Angst vor Liebesverlust und der Verzicht auf Individuation. --- Nerenz, K.: Zu den Gegenübertragungskonzepten Freuds. --- Neumarkt, P.: Das zerstörte Bild des modernen Menschen in Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel". --- Nitzschke, B.: Zur Herkunft des "Es" (II). Einsprüche gegen die Fortschreibung einer Legende. --- Noltenius, R.: Zur Sozialpsychologie der Rezeption von Literatur. Schiller 1859 in Deutschland: Der Dichter als Führer und Heiland. --- Parin, P.: "The Mark of Oppression". Ethnopsychoanalytische Studie über Juden und Homosexuelle in einer relativ permissi-ven Kultur. --- Petri, H.: Psychoanalytische Sozialisation - ein Weg zur Autonomie ?. --- Richter, H.-E.: Als Psychoanalytiker in der Friedensbewegung. --- Runte, A.: Das Geschlecht der Engel. Zur Theorie des Transsexualismus in der Lacan-Schule (M. Safouan, A. Faure-Op-penheimer, C. Millot). --- Sandler, f., und A.-M.: Vergangenheitsunbewußtes, Gegenwartsunbewußtes und die Deutung der Übertragung. --- Schäfer, R.: Die Handlungssprache - eine Alternative zur Metapsychologie. --- Schneider, G.: Stellungnahme zu "Traurige Psychotropen" von Hans Füchtner in Psyche 7/1984. --- Schubart, W'/Die psychoanalytische Konsultation am Beispiel des unmotivierten (z. B. psychosomatischen) Patienten. --- Tress, W.: Psychoanalyse als Wissenschaft. --- Treurniet, N: Psychoanalyse und Selbstpsychologie. Eine meta-psychologische Studie mit Fallbeispiel. --- Vogt, R.:Der Mythos. Versuch einer begrifflichen Annäherung. --- Weidl, E.: Frank Wedekinds Moritat "Der Lehrer von Mezzodur". Eine poetisierte Fallstudie aus dem Bereich der forensischen Psychiatrie. --- Will, H.: Freud, Groddeck und die Geschichte des "Es". --- Zepf, S., und B, Nitzschke: Einige kritische Anmerkungen zum Narzißmus-Konzept von Otto Kernberg. --- -, und M. von Rad: Aktuelle Probleme psychoanalytischer Psychosomatik. --- Zwiebel, R.: Das Konzept der projektiven Identifizierung. Bericht über die Tagung "Projektion, Identifizierung und projektive Identifizierung" vom 27. bis 29. 5. 1984 in Jerusalem. (u.a.m.)