Beschreibung:

XXVII, 451 S. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis XVII -- A Einleitung und Grundlagen l -- I Einleitung 1 -- II Historische Entwicklung 4 -- 1 Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 4 -- 2 Weimarer Republik und NS-Zeit 7 -- 3 Nachkriegszeit und frühe Bundesrepublik -- sowie Wiedervereinigung 10 -- 4 Schlussfolgerung - 12 -- III Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie und ihre -- Funktion im System der Arbeitsbeziehungen 13 -- 1 Grundsatz: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 13 -- a) Nationales Recht 13 -- b) Internationales Recht und Unionsrecht 19 -- c) Funktionen der Tarifautonomie 22 -- 2 Untermaßverbot: Schutzpflicht des Staates 27 -- 3 Übermaßverbot: Grenzen staatlicher Rahmensetzung 31 -- a) Grundsatz 31 -- b) Subsidiarität staatlicher Rechtsetzung 33 -- 4 Fernbleiberecht des Arbeitgebers 35 -- a) Grundlagen 35 -- b) Rechtsprechung 36 -- c) Kritik 39 -- d) Adressaten und Inhalt 42 -- 5 Zwischenfazit 43 -- IV Bedeutung der Arbeitgeberbindung im Tarifvertragssystem 44 -- 1 Ausgangspunkt-der Verbandstarifvertrag 44 -- a) Ebene der Tarifbeziehungen 44 -- b) Verbandsmitgliedschaft als Voraussetzung -- für die Tarifbindimg 47 -- (1) Der Grundsatz 47 -- (2) Bedeutung des Tarifvertrags über die normative -- Bindung hinaus 48 -- 2 Arbeitgeber und Arbeitgeberverbände 49 -- a) Arbeitgeberbegriff 49 -- b) Arbeitgeberverbände 51 -- (1) Organisationsweisen und Ausrichtung der Verbände 51 -- (2) Verpflichtungs- und Bindungsfähigkeit 54 -- (a) Abnehmender Organisationsgrad 54 -- (b) Faktoren 57 -- i Grundlagen 57 -- ii Insbesondere: Abnehmender Organisationsgrad -- auf Arbeitnehmerseite 60 -- (3) Aufgaben der Verbände außerhalb -- des Tarifvertragssystems 61 -- 3 Zwischenfazit 64 -- V Abnehmender Bindungswille der Arbeitgeberseite 65 -- 1 Äußere Erosion 66 -- a) Abnehmende Tarifbindung 66 -- b) Sonderfäll: OT-Modelle 69 -- (1) Verbreitung 69 -- (2) Gründe für die Einführung der OT-Modelle 70 -- (3) Folgen der OT-Mitgliedschaft 72 -- 2 Innere Erosion 74 -- a) Dezentralisierung der Tarifverhandlungen -- und Flexibilität desTarifvertrags 75 -- (1) Entwicklung 75 -- (2) Formen und Folgen: insbesondere Öffnungsklauseln -- und betriebliche Bündnisse 77 -- b) Drittpersonaleinsatz und Tariffragmentierung 81 -- c) Untemehmensreorganisation und Produktionsverlagerung 83 -- d) Tarifbruch 84 -- 3 Bewertung 85 -- VI Zwischenfazit 87 -- B Gestaltung der tarifpolitischen Arena 89 -- I Vorbemerkungen 89 -- II Zustandekommen der Tarifbindimg 90 -- 1 Tarif(un)fähigkeit 90 -- a) Grundlagen 91 -- b) Tariffähigkeit auf Arbeitgeberseite 93 -- (1) Wer ist tariffahig? 93 -- (a) Arbeitgeberverband 93 -- (b) Spitzenverbände 98 -- (c) Handwerksinnungen 99 -- (d) Einzelne Arbeitgeber 100 -- (e) Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung? 103 -- (f) Konzern 107 -- (2) OT-Mitgliedschaften und OT-Verbände 111 -- (a) Aufspaltungsmodell 111 -- (b) Stufenmodell 112 -- (c) Handwerksinnungen 113 -- L Position der Rechtsprechung 114 -- ii Bewertung 116 -- (3) Verbandsauflösung : 119 -- c) Gewerkschaften 121 -- d) Bewertung 125 -- 2 Tarifzuständigkeit 127 -- a) Grundsatz 127 -- b) Problemfelder 128 -- (1) Tarifflucht 129 -- (2) fehlender Tarifpartner 130 -- (3) OT-Mitgliedschaften 131 -- (4) Bewertung 132 -- 3 Exkurs: Arbeitskampfrecht als Voraussetzung -- für die Einwirkung des sozialen Gegenspielers 132 -- a) Verhandlungsgleichgewicht und Kampfparität 136 -- (1) Grundsatz 136 -- (2) Freiheit der Arbeitskampfmittel 138 -- (3) Einbeziehung von Arbeitgeber-Außenseitern 142 -- b) Neutralitätsprinzip 145 -- c) Friedenspflicht 146 -- (1) Grundsatz 146 -- (2) Arbeitskampfpluralität 148 -- (a) Geltende Rechtslage 148 -- (b) Gesetzesentwurf zur Tarifeinheit 150 -- (c) Beurteilung des Entwurfs der Bundesregierung 153 -- d) Bewertung 158 -- 4 Zwischenfazit 159 -- III Beendigung der Tarifbindung 160 -- 1 Beendigung des Tarifvertrags 161 -- a) Formen 161 -- b) Folgen der Beendigung fiir die Tarifbindung 163 -- 2 Verbandsaustritt und Wechsel der Mitgliedschaftsform 167 -- a) Zulässigkeit und Vollzug 168 -- (1) Höchst-Austrittsfristen oder Wechselfristen 168 -- (2) Mindest-Austrittsfristen 171 -- (3) Wechsel in die OT-Mitgliedschaft oder einen -- OT-Verband 173 -- (a) Entwicklung der Rechtsprechung 173 -- (b) Kritik 176 -- (4) Blitzaustritt bzw -Wechsel und Transparenzgebot 179 -- (a) Argumentation und Entscheidung des BAG 180 -- (b) Beurteilung durch die Literatur 182 -- (c) Bewertung : 183 -- b) Kollektivrechtliche Rechtsfolgen des Austritts -- oder Wechsels 185 -- (1) Tarifrechtliche Folgen 185 -- (2) Arbeitskampfrechtliche Folgen 190 -- c) Zwischenfazit 191 -- 3 Verbandswechsel 193 -- 4 Umstrukturierung und Veräußerung 195 -- a) Grundlagen 195 -- (1) Vorbemerkung 195 -- (2) Betriebsübergang nach § 613a Abs 1 BGB 196 -- (a) Grundsätze 196 -- (b) Individualrechtliche vs kollektivrechtliche Geltung 197 -- (c) Einzelvertragliche Bezugnahme beim Veräußerer 199 -- (d) Dynamische Bezugnahme und Unionsrecht 200 -- (e) Widerspruchsrecht 203 -- (f) Unterschiede zwischen der Bindung nach -- § 3 TVG und § 613a Abs 1 S 2 BGB 204 -- b) Ausgewählte Formen und Folgen 207 -- (1) ?Outsourcing" 207 -- (a) Verbandslosigkeit 207 -- (b) Ablösung durch einen anderen Tarifvertrag 210 -- (c) Firmentarifvertrag beim Veräußerer 212 -- (d) Kettenübertragung 213 -- (2) Transfergesellschaften 213 -- (3) Herauswachsen und Herauswandern -- aus dem Geltungsbereich 215 -- c) Betriebsverlagerung ins Ausland 217 -- d) Tarifpolitischer Raum 219 -- e) Bewertung 223 -- 5 Partielle faktische Beendigung: Drittpersonaleinsatz 224 -- a) Exkurs: Aufgespaltene Arbeitgeberpositionen 225 -- (1) Leiharbeit und andere Formen -- des Drittpersonaleinsatzes 225 -- (2) Gemeinschaftsbetriebe 226 -- (3) Gesamthafenbetrieb 227 -- (4) Andere gemeinsame Einrichtungen 229 -- (5) Bewertung 230 -- b) Leiharbeit 231 -- (1) Liberalisierung und tarifdispositives -- Gleichbehandlungsprinzip 231 -- (2) Funktionsgestörte Tarifautonomie 233 -- (3) Reaktionen des Gesetzgebers 237 -- (4) Reaktionen der Rechtsprechung 239 -- (a) Tariffahigkeit der Gewerkschaft 239 -- (b) Konzernleihe 240 -- (c) Betriebsübergang 242 -- (d) Vorübergehende Überlassung 242 -- (5) Weitere tarifpolitische Entwicklungen 244 -- (6) Bewertung 246 -- c) Fremdfirmeneinsatz und Soloselbstständigkeit 247 -- (1) Abgrenzungen und Auswirkungen 247 -- (a) Werkverträge und Leiharbeit 249 -- (b) Soloselbstständige 252 -- (2) Tarifpolitischer Handlungsspielraum 253 -- d) Bewertung 254 -- 6 Zwischenfazit 255 -- IV Dezentralisierung und Flexibilisierung 257 -- 1 Tarifflucht durch Betriebsvereinbarung 257 -- a) Grundsatz 257 -- b) Betriebliche Bündnisse für Arbeit 260 -- (1) Tarifvorbehalt 261 -- (2) Günstigkeitsprinzip 263 -- (3) Rechtspolitischer Diskurs 265 -- (4) Bewertung 267 -- 2 Tarifabweichung durch Tarifvertrag 269 -- a) Öffnung durch Tarifvertrag 269 -- (1) Gestaltungsvarianten 269 -- (2) öffhungsklauseln zugunsten der Betriebsparteien 270 -- (3) Firmenbezogener Verbandstarifvertrag 272 -- b) Firmentarifvertrag 273 -- (1) Tarifflucht durch Firmentarifvertrag? 273 -- (2) Betriebsnormen 276 -- 3 Bewertung 278 -- V Tarifbruch 280 -- 1 Arbeitnehmer und Arbeitgeber 281 -- 2 Tarifparteien 282 -- a) Rechtsverletzung auf kollektiver Ebene 282 -- b) Rechtsverletzung auf individueller Ebene 285 -- 3 Betriebsrat 286 -- 4 Staat : 286 -- 5 Bewertung 287 -- VI Zwischenfazit 288 -- C Erweiterung der Bindungswirkung des Tarifvertrags 291 -- I Allgemeinverbindlicherklärung 291 -- 1 Formen 291 -- a) Allgemeinverbindlicherklärung nach § 5 TVG 291 -- b) Rechtsverordnung nach den §§ 7 und 7a AEntG 296 -- c) Rechtsverordnung nach § 3a AÜG 300 -- 2 Sinn und Zweck 301 -- a) Schutz der Arbeitnehmer 301 -- b) Ordnungsfunktion und Verhinderung -- von Außenseiterwettbewerb 302 -- c) Stützung der Organisationsfähigkeit 304 -- d) Ergänzung sozialpolitischer Gestaltung 305 -- 3 Verfassungsrechtlicher Rahmen für die -- Allgemeinverbindlicherklärung 306 -- a) Demokratische Legitimation 306 -- b) Tarifautonomie und Betätigungsfreiheit 307 -- c) Negative Koalitionsfreiheit? 309 -- d) Bestimmtheitsgebot 310 -- e) Zwischenfazit 313 -- 4 Tarifkonkurrenz 313 -- 5 Rechtliche Hürden für die Allgemeinverbindlicherklärung 316 -- 6 Reformdiskussion 319 -- 7 Bewertung 320 -- II Formen der gesetzlichen Außenseitererstreckung 322 -- 1 Erhalt der Wirkung von Tarifnormen 322 -- 2 Betriebsnormen und betriebsverfassungsrechtliche Normen 323 -- 3 Exkurs: Ersatzordnungen 325 -- HI Einzelvertragliche Bezugnahme 327 -- 1 Problembeschreibung 327 -- 2 Rechtliche Grundlagen 329 -- a) Verfassungsrechtlicher Rahmen 329 -- b) Privilegierung im einfachen Recht 330 -- c) Tarifliche Differenzierung 331 -- 3 Tarifflucht 336 -- a) Mittel zur Tarifflucht? 336 -- b) Gleichstellungsabrede vs dynamische Verweisung 337 -- 4 Bewertung 341 -- IV Subsidiäre Tarifhormwirkung 341 -- 1 Ausgangspunkt des BAG 342 -- 2 Rechtsprechungsänderung 343 -- 3 Folgen 344 -- V Zwischenfazit 346 -- D Rechtliche Anreize für die Tarifbindung 349 -- I Tarifdispositives Gesetzesrecht 349 -- 1 Verhältnis von Gesetz und Tarifnormen 349 -- 2 Legitimation, Zweck und Wirkung des tarifdispositiven Rechts 352 -- 3 Vorkommen 354 -- 4 Ausgestaltung 357 -- a) Umfang der tariflichen Regelungsbefugnis 357 -- b) Bezugnahmemöglichkeit 360 -- (1) Grundlagen 360 -- (2) Voraussetzungen 362 -- c) Tarifliche oder betriebliche Ebene 364 -- 5 Bewertung 365 -- II Privilegierung tariflicher Regelungen 367 -- 1 Besserstellung gegenüber der individuellen Vetragsbeziehung 367 -- 2 Privilegierung gemeinsamer Einrichtungen 370 -- 3 Betriebsverfassungsrecht 370 -- 4 Andere Privilegierungen 371 -- 5 Bewertung 372 -- HI Tariftreuevorschriften 372 -- IV Vereinheitlichungsinteresse 376 -- V Heimarbeitsausschuss 377 -- VI Bedeutung des Tarifvertrags als Referenzwert 379 -- 1 Unmittelbarer Referenzwert 379 -- 2 Mittelbare Auswirkungen auf das Tarifniveau 380 -- 3 Bewertung 382 -- VII Zwischenfazit 383 -- E Fazit 385 -- I Zusammenfassung in Thesen 385 -- 1 Ausgangslage 385 -- 2 Zustandekommen der Tarifbindimg 388 -- 3 Beendigung der Tarifbindung 391 -- 4 Erweiterung der Tarifwirkung 392 -- II Schlussfolgerungen 394 -- ffl Ausblick ' 395 -- Literaturverzeichnis 405 ISBN 9783631662076