Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
358 Seiten 21,3 x 15,1 x 2,5 cm, Gebundene Ausgabe
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- § 1 Problemaufriss - Bedürfnis für ein kartellrechtliches -- Compliance-Programm 17 -- A) Gang und Methode der Darstellung 19 -- B) Konsequenzen eines Kartellverstoßes 20 -- I. In zivilrechtlicher Hinsicht 21 -- II. In strafrechtlicher Hinsicht 24 -- III. In ökonomischer Hinsicht 25 -- IV In ethischer und moralischer Hinsicht 27 -- V. In bußgeldrechtlicher Hinsicht 28 -- C) Defence durch Compliance 29 -- I. kam 'plaisns - Ein Systembegriff. 31 -- 1. Der Wortlaut: complere, compleo, complevi, -- completum 32 -- 2. Systematische Einordnung und Abgrenzung -- von anderen Prozessen 34 -- a) Nationalstaatliche Perspektive - Deutsches Recht 36 -- b) Unionsrechtsliche Perspektive 37 -- 3. Rechtshistorische Perspektive auf Compliance 38 -- 4. Telos im Allgemeinen - Funktionales Verständnis -- und Eigeninteresse 39 -- 5. Telos im Speziellen - Besonderheiten der kartellrechtlichen -- Compliance 41 -- a) Die Bonusregelung als Anreiz für Compliance 42 -- b) Umgekehrt gedacht - Compliance als -- Chance zu Best Practice 42 -- 6. Zwischenergebnis und Stellungnahme 43 -- D) Status Quo - Die Bußgeldpraxis im Unionsrecht 44 -- I. Wandel der Entscheidungspraxis von Kommission -- und Rechtsprechung 45 -- 1. Status Ante - Positive Berücksichtigung -- von Compliance-Programmen 45 -- a) National Panasonic 1982 45 -- b) Fisher-Price/Quaker Oats Ltd. - Toyco 1987 48 -- c) Eurofix-Bauco/Hilti 1987 49 -- d) Napier Brown 1988 51 -- e) Viho/Toshiba 1991 53 -- f) VIHO/Parker Pen 1992 56 -- g) Zwischenfazit 58 -- 2. Änderung der vorhandenen oder gar Einführung -- einer neuer Entscheidungspraxis? 60 -- a) Kommissionsentscheidung Polypropylen 1986 60 -- aa) Die Kommissionsentscheidung 60 -- bb) Die Nichtigkeitsklage vor dem EuG 61 -- cc) Kritische Würdigung 64 -- b) Kommissionsentscheidung Karton 1994 68 -- aa) Die Nichtigkeitsklage vor dem EuG 70 -- bb) Kritische Würdigung 73 -- c) Kommissionsentscheidung PVC II 1994 76 -- aa) Die Nichtigkeitsklage vor dem EuG 77 -- bb) Kritische Anmerkungen 79 -- d) Kommissionsentscheidung British Sugar II -- 1998 vs. British Sugar 1988 80 -- aa) Kritische Anmerkungen 84 -- 3. Kommissionsentscheidung Graphitelektroden - die heutige -- Praxis und Status Quo 85 -- a) Kommissionsentscheidung Graphitelektroden 2001 86 -- aa) Die Nichtigkeitsklage vor dem EuG 88 -- bb) Kritische Würdigung und Einordnung 89 -- b) Keine Berücksichtigung als mildernder Umstand 91 -- aa) Exemplarisch: Kommissionsentscheidung -- Aminosäuren 2000 91 -- bb) Fortführung in weiteren Fällen: Der ?Sechsklang" -- der Kommission 94 -- c) Keine Berücksichtigung bei Wiederholungsaufschlag 101 -- aa) Cholinchlorid 2004 102 -- bb) Kupferinstallationsrohre 2004 104 -- cc) Methacrylate 2006 105 -- d) Kein Auslassen eines Abschreckungsaufschlages 107 -- aa) Methionin2002 107 -- bb) Cholinchlorid 2004 109 -- cc) Kautschukchemikalien 2005 109 -- dd) Aufzüge und Rolltreppen 2007 110 -- e) Kein Abbruch der Verantwortlichkeit der -- Konzernobergesellschaft 111 -- aa) Kautschukchemikalien 2005 112 bb) Aufzüge und Rolltreppen 2007 113 -- f) Wirksame Änderung der Bußgeldpraxis im -- Hinblick auf den Vertrauenssgrundsatz? 114 -- g) Zwischenergebnis 116 -- E) Status Quo - Die Bußgeldpraxis im nationalen Recht 123 -- I. Praxis des Bundeskartellamts 124 -- II. Rechtsprechungspraxis 125 -- 1. Verbindliche Maßnahmen 127 -- 2. Grenzen der Maßnahmen 128 -- F) Rechtsvergleichende Perspektive 130 -- I. USA - Vorgaben und Leitbild 131 -- 1. Compliance Defence Übersee - Die United States -- Sentencing Guidelines 132 -- a) Prevent - Detect - React 134 -- b) Die konkrete Berechnung nach den USSG - -- Saldierung von Bonus und Malus 135 -- aa) Bildung des Multiplikanden - base fine 135 -- bb) Bildung des Multiplikators - culpability score 135 -- cc) Bildung des Strafmaßes 137 -- c) Der konkrete Fall - Price-Fixing in Detroit 137 -- aa) Bußgeldberechnung unter Berücksichtigung eines -- Compliance-Programms 138 -- (1) Bestimmung der base fine 138 -- (2) Bestimmung der culpability score 138 -- (3) Bildung des Strafmaßes 138 -- bb) Bußgeld ohne Berücksichtigung eines -- Compliance-Programms 139 -- (1) Bestimmung der base fine 139 -- (2) Bestimmung der culpability score 139 -- (3) Bildung des Strafmaßes 139 -- cc) Zwischenergebnis 139 -- d) Kritik an den USSG 140 -- 2. Ausstrahlungswirkung und Tauglichkeit als Vorbild? 140 -- II. Großbritannien - Die Bußgeldpraxis des Office of -- Fair Trading 143 -- 1. Compliance im Rahmen der Competition -- Disqualification Order 143 -- 2. Compliance im Rahmen der Bußgeldbemessung -- im Englischen Recht 145 -- a) Guidance as to the approproate amount of a penalty 145 b) Die Haltung des OFT zu Compliance 148 -- c) Im Kern: ?Commitment" 150 -- aa) Risikoidentifizierung - Risk Identification 150 -- bb) Risikobewertung - Risk Assessment 151 -- cc) Risikobegrenzung - Risk Mitigation 151 -- dd) Revison und Nachbetrachtung - Review 152 -- 3. Übertragbarkeit der Praxis und Vörbildcharakter -- für andere Rechtsordnugen 152 -- § 2 Gesellschaftsrechtlicher Teil: Von ?Binsenweisheit" und -- ?alten Schläuchen" - Rechtspflicht zu Compliance? 155 -- A) Reichweite eines Compliance-Programms 155 -- B) Geschriebene Rechtspflichten - Das ?Ob" zu Compliance 158 -- I. Spezialgesetzliche Regelungen der regulierten Bereiche - -- Herleitung einer Gesamtanalogie? 159 -- II. Geschriebene Rechtspflicht aus dem Aktienrecht 162 -- 1. Pflicht des Vorstands aus § 91 Abs. 2 AktG 163 -- 2. Pflicht des Vorstands aus § 76 Abs. 1, § 93 Abs. 1 AktG 167 -- 3. Soft Law - Pflichten aus dem Deutschen Corporate -- Governance Kodex 172 -- 4. Compliance Verantwortung des Aufsichtsrats 174 -- III. Geschriebene Pflichten außerhalb des Aktienrechts 177 -- 1. Pflicht aus § 130 (§ 30) OWiG 177 -- 2. Vertragliche Pflicht 180 -- 3. Pflicht aus Deliktsrecht §§ 823,831 BGB 180 -- 4. Faktischer Druck - Compliance als common sense 182 -- 5. ?Ausstrahlung" auf andere Gesellschaftsformen 183 -- IV. Geschriebene Rechtspflichten zu Compliance -- ausländischer Rechtsordnungen - der US-amerikanische -- Sarbanes-Oxley Act 184 -- C) Compliance im Konzern 187 -- D) Ausgestaltung und Umfang der Pflicht - Das ?Wie" -- eines effektiven Compliance-Programms 191 -- I. Der IDW PS 980 als Best-Practice Maßstab? 195 -- II. Kein ?one fits all" sondern ?Baukasten" 197 -- III. Errichtung eines effektiven kartellrechtlichen -- Compliance-Programms 198 -- 1. Der richtige Zeitpunkt 200 -- 2. Mission Statement 201 -- 3. Kodifikation 201 -- 4. Kommunikation 202 -- 5. Kontrolle und Sanktion 204 -- 6. Weisungsfreiheit der Compliance-Abteilung 205 -- 7. Umfang und Risikomanagement 205 -- E) Stellungnahme 205 -- I. Compliance als ?übererfüllungsmäßige Voraussetzung" -- belohnenswert? 205 -- II. Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt 209 -- III. Rechtspolitischer Ausgangspunkt 211 -- § 3 Kartellrechtlicher Teil: Compliance Defence -- im Bußgeldverfahren 217 -- A) Gesetzliche Anknüpfungspunkte 218 -- I. Unionsrechtliche Perspektive 218 -- 1. Rechtlicher Rahmen fiir die Verhängung -- von Kartellgeldbußen 218 -- a) Die Bußgeldleitlinien der Kommission 219 -- b) Ermittlung des Grundbetrags 222 -- c) Anpassung anhand mildernder und erschwerender -- Umstände 224 -- d) Sinn und Zweck 227 -- e) Vom weiten Ermessen 228 -- 2. Anknüpfungspunkte auf der Tatbestandsebene 230 -- a) Berücksichtigung in zwei Richtungen: Compliance -- Offence vs. Compliance Defence 230 -- b) Art. 23 Abs. 2 lit. a) VO 1/2003 i.V.m. Art 101 AEUV 232 -- aa) Ausschluss des Milderungsgrund der -- Fahrlässigkeit 239 -- bb) Ausschluss wegen fehlender Möglichkeit -- eines Verbots 240 -- cc) Geringere Schwere des Verstoßes 242 -- 3. Anknüpfungspunkte auf der Rechtsfolgenebene 242 -- a) Verortung innerhalb der Bußgeldpraxis -- der Kommission 242 -- aa) Compliance als mildernder Umstand -- im Sinne der Leitlinien 243 -- bb) Compliance im Rahmen des ?Entry Fee" 245 -- b) Die Bonusregelung als Anknüpfungspunkt - -- Gedanken zur antizipierten Selbstbindung 247 -- aa) ?Spannungsverhältnis" zur Leniency- -- und Settlement-Bekanntmachung? 248 -- bb) Leniency- und Settlement-Mitteilung als -- antizipierte Selbstbindung für Compliance? 250 -- cc) Diskriminierung der KMU 254 -- dd) Verzicht auf Verzinsungsspflicht 254 -- ee) Verzicht auf Pressemitteilungen 255 -- c) Ausschlussgründe von der Berücksichtigung -- der Compliance Defence 255 -- aa) Keine Berücksichtigung bei Hardcore-Kartellen 255 -- bb) Keine Berücksichtigung bei Verstoß durch -- Geschäftsleiterebene 257 -- 4. Zwischenergebnis 258 -- II. Nationalstaatiiche Perspektive - Deutsches Recht 260 -- 1. Rechtlicher Rahmen zur Verhängung eines Bußgeldes 260 -- a) Kartellverstoß einer natürlichen Person - Ahndung -- nach §§ 30,9 OWiG 263 -- b) Kartellverstoß einer natürlichen Person - Ahndung -- nach §§ 130; 9 OWiG 265 -- c) Kartellverstoß einer juristische Person - Ahndung -- nach § 30 (§ 130) OWiG 267 -- aa) Direkter Verstoß gegen § 30 OWiG 267 -- bb) Indirekter Verstoß gegen §§ 30; 130 OWiG 271 -- cc) Zum Verhältnis von § 30 und §§ 30; 130 OWiG 272 -- d) Die konkrete Bußgeldbemessung 272 -- aa) Natürliche Person 273 -- bb) Juristische Person - weniger schwerwiegende -- Variante 275 -- cc) Juristische Person - schwerwiegende Variante 276 -- dd) Die (neuen) Bußgeldleitlinien des -- Bundeskartellamtes 2013 277 -- ee) Die Bemessung in zwei Schritten 278 -- e) Vom weiten Ermessen 279 -- f) Exkurs: Bebußung der Konzernmutter für den -- Kartellverstoß der Tochter nach §§ 130, 30 OWiG? 281 -- 2. Dogmatische Anknüpfungspunkte der -- Compliance Defence 287 -- a) Anknüpfungspunkte auf der Tatbestandsebene 287 -- aa) Berücksichtigung bei der Bußgeldverhängung -- gegenüber der natürlichen Person 287 ISBN 9783631653494